|
Seite 1 von 3 Seiten: 123
Ergebnisse 1 - 30 von 61
Hallo Nick,
ich würde auf jeden Fall den Service kontaktieren. Swarovski ist da sehr kulant, genau wie Leica. Ich hab mal ein Problem mit einem Glas gehabt. Da hab ich den Service kontaktiert. Daraufhin konnte ich mir einen Versandschein runtergeladen. So hatte ich kein Versandrisiko und brauchte für den Versand nichts bezahlen.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Der einzige wirkliche Vorteil ist das größere Gesichtsfeld. Das kostet aber rund 1000€ mehr. Das EL 10x42 ist aber schon ein hervorragendes Glas. Hab es mir gerade bestellt.
Ob einem das deutlich größere Gesichtsfeld die 1000 € Wert sind, das muß jeder für sich selbst entscheiden.
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ja, der Globus-Effekt wurde entschaerft, da es doch recht viele Beschwerden diesbezüglich gab. Ausschlaggebend waren wohl Holgers Ausführungen.
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
“Auch ich würde von 10facher Vergrößerung bei diesen Kompaktgläsern abraten. Das Bild ist dunkler als bei den 8fachen, das 10fach lässt sich schlechter ruhig halten (die Kompaktgläser lassen sich ohnehin schon schlechter ruhig halten als etwas größere Gläser), und größer als die 8fachen sind sie in der Regel auch noch.”
Das stimmt nicht! Einmal haben ein 8x20 und ein 10x25 die gleiche Bildhell
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Man braucht ja nur ein Ultravid mit einem entsprechenden Glas von Zeiss oder Swarovski vergleichen. Im direkten Vergleich ist der Unterschied in der Helligkeit schon gravierend.
Wenn das die neuen 32er von Leica sind, dann können sich Zeiss und Swarovski beruhigt zurücklehnen - keine Gefahr.
Für mich absolut enttäuschend, häßliche Form.
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
„Es zeigt je nach Wahrnehmung und Vorliebe wunderbare Farben und hat einen sehr schönen satten Kontrast“
Genau das habe ich bei dem Leica 10x32 vermisst. Bei den Pocket-Gläsern haben wir (Freunde von mir und ich) uns bewusst für die Leica-Gläser (8x20 und 10x25) entschieden, obwohl diese nicht so helle Bilder liefern wie die der Konkurrenz. Sie liefern aber ein sehr kontrastreicheres Bild, und
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wenn Leica jetzt auch den Ultravids eine verbesserte Vergütung spendiert hat, dann wäre das ja super. Wie lange das von mir bestellte Glas schon im Laden gestanden hat, das kann ich natürlich nicht sagen.’
Das Bild in “meinem” 10x32 Ultravid HD Plus war jedenfalls auffallend dunkel. Ich kenne die vergleichbaren Gläser von Zeiss und Swarovski. Die liefern einen helles, brillantes Bild.
Bin jede
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
Alexs positiver Bericht über das Leica 10x32 Ultravid Plus veranlaßte mich, mir so ein Glas zu bestellen. Gestern kam es an. Ja,
in der Tat, ein wunderschönes Glas mit exzellenter Mechanik, leicht und handlich. So ein Glas habe ich immer gesucht. Doch beim Durchsehen kam die Ernüchterung, die Enttäuschung:
Bild recht dunkel, etwas flau. Von dem so gepriesenen Leica-Kontrast war nichts z
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Max,
Auch ich wollte zuerst das 8x20 kaufen. Ein Freund von mir hat es. Es ist wirklich für mich das beste Kleine mit achtfacher Vergrößerung. Dann habe ich noch mal mit dem 10x25 verglichen. Glaub mir, Du kannst es ruhig halten, wenn Du es so weit vorn fasst, dass die Zeigefinger als Stirnstuetze dienen. Der Vorteil des 10x25 ist: Du siehst ganz einfach mehr Details. Das war dann für mich
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Dominique,
Mein Händler in Braunschweig hat zwei Leica Ultravid 10x25 gehabt. Die Mitarbeiter des meines Händlers fanden, dass die Gläser ein scharfes Bild liefern. Nun hatten die Gläser eine Besonderheit: Das linke Okular ließ sich nicht richtig scharf stellen. Verfügen beide Augen über die volle Sehkraft, dann wird man diesen Fehler kaum bemerken. Mein linkes Auge verfügt noch über die
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Herr Sander,
Ich habe schon mehrere Leica 8x20 ausprobiert. Bei allen Gläsern lief der Mitteltrieb schwergängig. Ich habe die Kleinen von Leica, Swarovski und Zeiss miteinander vergleichen können.
Am besten haben mir die Leica-Gläser gefallen. Ich rate unbedingt zu dem 10x25. Sehr gutes Einblickverhalten, gleichmäßig ausgeleuchtetes Gesichtsfeld, sehr guter Kontrast.
Das Glas halte ich
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Herr Weigum,
was Sie da schreiben stimmt ganz einfach nicht, ist Unsinn. Wer über viele Jahrzehnte die Entwicklung im Fernglasbau verfolgt hat (wie ich), der konnte sehr wohl erhebliche Verbesserungen bemerken.
Vorgestern war ein Mann bei mir, der hatte ein älteres Zeiss 8x40 dabei. Er verglich dann sein Glas mit meinem 8x42 EL und kam aus dem Staunen nicht mehr raus. Da lagen Welten zwis
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Andreas,
Das war eines der ersten EL 8,5x42, also schon ca.10-15 Jahre her. Ich hab das Glas natürlich auch mit anderen Gläsern verglichen (z.B. mit dem 10x50 von Swarovski).
Dabei ist mir die schlechtere Sternabbildung im Gedächtnis geblieben.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Classic,
ja, das Einblickverhalten des alten EL war sehr gut, aber sonst ist das SW natürlich das modernere Fernglas, in fast allen Beteichen etwas besser. Die Entwicklung geht ja immer weiter.
Was mir bei dem El 8,5x42 aber negativ aufgefallen ist, das war die Sternabbildung. Die war nicht ganz punktförmig. Daher würde ich das Glas heute nicht mehr nehmen.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
Die Kristallsparte macht Verlust, bedingt durch Corona. Die Optiksparte ist völlig unabhängig und expandiert, da die neuen Modelle (NL Pure) sehr gefragt sind.
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das beste 8x32 ist nach meiner Erfahrung das EL 8x32 (das neue Zeiss 8x32 habe ich noch nicht testen können). Es ist leicht und filigran, liegt sehr gut in der Hand, hat ein sehr gutes Einblickverhalten und hat eine exzellente Bildqualität. Dabei ist es gar nicht so teuer. Das beste 10x32 ist derzeit das neue Zeiss. Das ist allerdings schon deutlich teurer.
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
das Swarovski 10x50 hat neben dem neuen 8x42 Pure die beste Bildqualität! Ich kann es noch recht ruhig halten. Ein super Glas, vor allem für die Astronomie. Mit dem Glas kann man nichts falsch machen.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Thomas,
habe mir übers Wochenende das SF 10x32 mit nach Hause genommen. Ein wirklich exzellentes Glas, optisch wie mechanisch. Für mich gibt es nur zwei Kritikpunkte:
Du hast völlig recht: Bei den Raststufen der Augenmuscheln fehlt zwischen „ganz draußen“ und der Stufe dadrunter eine Raststufe. Wähle ich eine Stellung zwischen den beiden Raststufen, so ist das auch für mich optimal. Ich
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Alex,
bei den letzten 2mm muss man einen kleinen Widerstand überwinden, da rastet die Stirnstütze ein.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Alex,
am Anfang hab ich auch etwas gefummelt, bis ich das Teil drin hatte. Dann klappte es aber bei allen drei Gläsern problemlos.
Wichtig ist, dass man beide Stifte gleichmäßig einführt und nicht kantet.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
In den letzten Tagen hatte ich Gelegenheit, die neuen NL Pure Gläser von Swarovski ausgiebig zu testen. Vergleichen konnte ich sie mit einem 8.5x42 EL und einem 12x50 EL eines Freundes, der natürlich auch mit getestet hat. Zusammenfassend kann ich sagen: Viel Licht und nur etwas Schatten.
Als ich die neuen Gläser zum ersten Mal auf der Swarovski-Homepage sah, war ich recht erstaunt. Das neue Des
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Dominique,
zu diesem Thema kann ich etwas beitragen. Habe mir gestern ein neues EL 10x32 von meinem Händler geholt. Eigentlich wollte ich nicht unbedingt ein Ferglas kaufen, deshalb habe ich es nur zur Ansicht mitgenommen. Die optische Qualität dieses Glases hat mich aber so überrascht, daß ich heute schon den Rechnungsbetrag überwiesen habe. Ich konnte es vergleichen mit einem El 8x32, we
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Holger,
das Porro hat meiner Meinung durchaus eine Chance, wenn es denn ein sehr großes Gesichtsfeld bekäme. Ich habe vor einiger Zeit ein billiges
amerikanisches Porro getestet, mit sehr großem Gesichtsfeld. Dieses sehr große, räumliche Bild ist einfach faszinierend. Der Sehgenuß ist ungleich höher als bei einem Dachkant. Wie mir zwei Experten von Premiumherstellern sagten, kann man in
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vor ca. 40 Jahren hatte ich mir das sehr gute Porro-Glas "Hartmann 8x40 Weitwinkel" gekauft. Dieses konnte ich dann übers Wochenende
mit dem dem Zeiss 8x56 Dialyt vergleichen. Das Zeiss hatte die bessere Vergütung aber noch keinen Phasenkorrekturbelag. Das Hartmann war dem Zeiss in Schärfe und Kontrast deutlich überlegen. Später, nach Einführung des Phasenkorrekturbelages, war der Unte
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Holger,
ich war heute bei meinem Händler in Braunschweig und habe mir das 8x42 SF angesehen. Ich habe das Glas immer wieder geschwenkt, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Den Globuseffekt habe ich nicht wahrgenommen, im Gegensatz zum Swarovision 8,5x42.
Die Einschätzung von Rebecca kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Das Glas ist ein Traum, optisch wie mechanisch perfekt. Das E
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ein Freund von mir hat in einem "Good-Will-Shop" in den USA ein erstaunlich gutes 7x35 für 10 Dollar erstanden. Es hat ein Sehfeld von 10 Grad! Das Glas ist in Japan gefertigt worden. Es hat keine Brillenträgerokulare, Helligkeit und Kontrast sind aber sehr gut - kaum schlechter als das Swarovision 8x32.
Einmal durchsehen und whow: Was für ein großes, plastisches Sehfeld und knackschar
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Pinac,
das 8x42 FS gefällt mir noch etwas besser als das 10x42 FS - Sehgenuß pur. Das Glas macht süchtig!
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Holger,
ja, die Gläser kommen im September. Übrigens, Dein Bericht zum 10x42 SF war sehr hilfreich - ich meine den letzten Teil Deines Berichtes.
Herzlichen Gruß
Joachim Schmolke
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Holger,
vielen Dank für Deinen Bericht. Deckt sich weitgehend mit meinem Eindruck. Schade, daß das 8x42 nicht dabei war. Das Glas hat auf mich den größten Eindruck hinterlassen - einfach nur wow. Diese Gläser werden der Konkurrenz in Tirol das Leben schwer machen.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Serieproduktion bei Zeiss erst gestartet wird, wenn der "Feinschliff" abgeschlo
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 3 Seiten: 123
|
|