Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Sie sind Ornithologe, Wanderer, arbeiten im Sicherheitsdienst oder sind Seefahrer? Dann finden Sie hier genau das richtige Forum für Tagbeobachter. An die Beiträge können bis zu fünf Dateien in den Formaten jpg, png, bmp, gif oder pdf mit einer maximalen Gesamtgröße von 2MB angehangen werden.
|
Seite 1 von 3 Seiten: 123
Ergebnisse 1 - 30 von 75
Bei meinem Canon IS 12x36 III gibt es weder beim Ein - noch beim Ausschalten irgendwelche Geräusche. Das grüne Licht geht beim Einschalten sofort an und beim Ausschalten auch sofort wieder aus.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Es wird immer wieder behauptet, dass mit einer Coolpix P1000 aufgrund des kleinen Sensors keine brauchbaren Bilder machbar sind. Vor allem von Personen, welche die Kamera überhaupt nicht kennen.
Eisvogel am Gartenteich. Aufnahmen im Januar bei mäßigen Lichtverhältnissen, Kamera aufgestützt am Balkongeländer.
1x Sony 7RIV mit 600mm,1/160s, f 6,3, ISO 640. (Hat 5400€ gekostet)
1x Coolpix P1000 m
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Habe für mich das Problem des ungünstig gelegenen Stativanschlusses mit einer prismenförmiger Hartholzplatte und einer langen Manfrotto Wechselplatte gelöst.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
QuoteDu, der Kunde, bist verpflichtet dem Hersteller die Ware zur Überprüfung deines Gewährleistungsanspruches zur Verfügung zu stellen, sodass dieser die Ware sichten und ggf. Beweise sichern kann, die deine Ansprüche rechtfertigen.
Richtig, aber der Hersteller muss die Versandkosten bezahlen.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Für das Canon 12x36 ISIII werden 9h Batteriereichweite angegeben. In der Praxis hat bei mir der erste Satz ca. 1 Jahr gehalten. Den 2. Satz benutze ich seit ca. 15 Monaten. Wie lange ich das Fernglas benutze siehe hier
mfg
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe das Glas lange Jahre benutzt und war sehr zufrieden. Es war auf dem optischen Niveau von meinem ebenfalls vorhandenen Swarovski 8,5x42 (erste Ausführung). Wenn das Gewicht nicht stört, und wenn der Zustand gut ist, würde ich es kaufen.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Jupiter und Saturn sind ja abends gut zu sehen. Anbei ein Versuch mit meiner Nikon P1000 und Digitalzoom. Nicht besonders scharf, aber 4 der Jupitermonde sind immerhin zu sehen.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Olympus - 2 Jahre zuvor
Da viele hier im Forum mit MFT Kameras fotografieren, eine Mitteilung von Olympus über den Verkauf der Fotosparte.
Olympus_Mitteilung
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Mischgesang des Gartenrotschwanzes mit Elementen des Hausrotschwanzes, insbesondere das Kratzen, ist in der Literatur mehrmals beschrieben. Literaturangabe z.B im Handbuch der Vögel Mitteleuropas Band 11/1 Seite 353. Habe selber auch schon einen solchen Mischsänger gehört. Hybrid zwischen Hausrotschwanz und Gartenrotschwanz kommt auch vor.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Es ist ein Mäusebussard. Gute Abbildungen und Bestimmungshilfen finden sich in dem Buch von Dick Forsman: "Flight Identification of Raptors ...."
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das Problem der sich auflösenden Gummierung kam, zumindest bei älteren Exemplaren, öfters vor. Einfach bei Google "Canon klebrig" eingeben. Dann erhält man eine lange Liste mit Beiträgen zu dem Thema.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Optikus,
ich bin auch Brillenträger, kann aber auch ohne Brille noch einigermaßen scharf sehen. Das 12x36 benutze ich immer ohne Brille, mit Brille treten die gleichen Probleme, wie von Dir beschrieben, auf. Bei meinem Zeiss FL und bei meinem Ultravid mit rastenden Augenmuscheln ist der Einblick wesentlich besser, aber nicht wirklich gut. Vor allem stört mich das seitlich einfallende Licht
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Napfkuchen,
zu den Vor -und Nachteilen des Fernglases ist in dem Thread von OhWeh fast alles aufgeführt was ich in 18 Jahren der Benutzung auch anführen würde. In dieser Zeit habe ich das Glas regelmäßig benutzt und die Stabilisierung hat immer ohne Probleme funktioniert. 2012 hatte ich den Eindruck, daß der Mitteltrieb nicht mehr so gut läuft. Ich habe es eingeschickt und für 297,12 € wu
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Optikus,
ich kann nur zum 12x36 IS lll etwas sagen. Ich habe es April 2018 gekauft und habe jetzt den zweiten Satz Alkaline Batterien im Fernglas. Ich benutze das Glas während meines Orniurlaubes ca. 60 h und während der Wasservogelzählung ca. 40 h pro Jahr intensiv. Im restlichen Jahr benutze ich das Fernglas ca. 2-3 Stunden pro Woche beim Spaziergang zur Vogelbeobachtung. Daraus ergibt s
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ich habe seit ca, 3 Jahren das Nikon ED 50 mit dem Okular MC 13-40 und bin damit sehr zufrieden. Mein 85er Zeiss Diascope verwende ich nur noch, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin und kurze Strecken zu Fuß gehe.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
anstelle einer Schaumstoffrolle habe ich mir aus Holz eine einfache Halterung gebaut. Sie wird vorne mit einer Nase und hinten mit einem Riegel am Gepäckträger fixiert. Das Stativ wird in eine, an die Stativkalotte und den Videoneiger angepasste, Aufnahme eingelegt und hinten mit einem Spanngurt befestigt. Da meine Ortlieb Packtaschen mit der König Innentasche in der Höhe etwas über den Gepäcktr
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
so transportiere ich meine Ausrüstung auch. Allerdings habe ich für Spektiv und Teleobjektiv eine Tasche von König, mit angepasster Inneneinteilung. Sie passt genau in die Ortliebpacktasche und schützt die Geräte bei einem Sturz.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Da im Forum immer mal wieder Fragen zu Bestimmungen auftauchen, hier ein Test mit dem man sein Wissen prüfen kann.Pisatest
Gruß W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Obwohl es spezielle Baumläufernistkästen gibt, nisten manche auch in normalen Meisenkästen. Die Unterscheidung von GBL und WBL siehe
Baumläufer
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Eine Gebirgsstelze. Männchen und Weibchen lassen sich manchmal im Freiland nur schwer oder gar nicht unterscheiden. Weibchen haben im schwarzen Kehllatz (leider nicht ganz sichtbar) mehr Weißanteil und der Überaugenstreif ist nicht rein Weiß, sondern leicht beige.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 3 Seiten: 123
|
|