|
Seite 1 von 13 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 388
Tom1967 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich habe den Gitzo 2Wegeneiger GHF2W für mein
> Spektiv. Immer wenn ich den Neiger in der
> Horizontalen schwenke, löst sich nach einiger Zeit
> der Neiger von der Stativschraube, selbst wenn ich
> die Feststellschraube maximal löse. Vielleicht bin
> ich auch einfach nur zu doof.
>
> Gibt
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
OhWeh schrieb:
-------------------------------------------------------
..........
> Danke für die Aufklärung!
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Gern geschehen, wenn solche Weisheiten wenigstens teilweise auf fruchtbaren Boden falllen!
HW
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
OhWeh schrieb:
-------------------------------------------------------
.......................................
>
> Wenn ich nicht gerade einen Denkfehler habe, so
> hält die selbe Lösung z.B. auch die Räder am Auto
> und auch am Fahrrad. Das funktioniert auch sehr
> gut, solange niemand die Schrauben/Bolzen ölt,
> diese mit dem angemessenen Drehmoment festzieht,
> u
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
BoB schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das Beste wäre vielleicht eine Bajonettverbindung
> zwischen Neiger und Stativ.
Ja gut. Aber wie sichert man die gegen Verdrehung?
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
>
> ,,,,,dafür bräuchte es mehrere Umdrehungen;
> also es passiert nichts denn man merkt das Lösen
> ja an dem fehlend
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Die Methode mittels Dehnschraube die Lockerung einer Schraubverbindung zu verhindern, stösst hier da unkonventionell, offensichtlich auf Unverständnis. Jeder Autofahrer jedoch vertraut meistens unbewusst der alternativlosen Zylinderkopfbefestigung beim Verbrennungsmotor nach dem selben Prinzip zur Lösung eines weitestgehend analogen Problems.
Die Häufigkeit der Lockerung von Schraubverbindung
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Die Standardlösung aus der Industrie ist offensichtlich mangelbehaftet.
Mit funktionierenden, regelkonform konstruierten no-name Lösungen von ausserhalb, scheint man aber Mühe zu haben, sich auseinanderzusetzen.
HW
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
All den ewigen Lockerungsprobleme um Stativköpfe und Schnellwechselplatten liegt gemeinsam zu Grunde, das solch dynamisch beanspruchte Schraubverbindungen falsch konzipiert sind, um gegen Lockerung ausreichende Vorspannung erreichen zu können. Die allgegenwärtige Antirotationsschraube ist bloss Versuch einer Symptombekämpfung, die Fehlkonstruktion bleibt.
Die maschinenbaumässig saubere Lösung
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wie Holger U in seiner interessanten und detaillierten Reportage dargelegt hat, war eines der Entwicklungsziele eine (Volumen-) /Gewichtsreduktion speziell bei den Prismen. Hat dabei auch die Fokussierlinse ihren Anteil, in dem sie erlaubt den Strahlenkegel vom Objektiv her kommend spitzwinkliger umzuformen?
HW
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger U schrieb:
............................................
> Eine Besonderheit des Focalpin 10x60 ist, neben
> der bekannten Innenfokussierung, die Versilberung
> der nur dem Objektiv zugewandten Kathete!
> Möglicherweise wurde der kritische Winkel für die
> innere Totalreflexion an dieser Fläche nicht mehr
> eingehalten. Alle anderen Flächen sind nicht
> versilbe
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
tom_s schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hans, eine Frage. Meine Tests mit Fernglasbrillen
> hatten 2 freie Hände zum Arbeiten als Ziel. Das
> BOS-1 konnte ich auch bis etwa 1 m fokussieren. Am
> Ende hatte ich eine Lösung (halbwegs nutzbare
> Fernglasbrille) - aber kein Problem dafür. Jedes
> modene Taschenfernglas ist bequemer, Angler bin
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
tom_s schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin, moin.
> Eigene Tests mit ukrainischer Fernglasbrillen
> (Porro):
>
> Problem: Zu schwer auf der Nase, zumindest muss
> man anstelle der Nasenpads Nasenbügel montieren.
> Nach 3 Minuten tun die Dinger weh.
> Nahbereich zu weit, zumindest die 7x funktioniert
> nicht in Handarbeitsent
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schrieb:
.....................................................................Die Juristen verstehen
vermutlich ihr Handwerk ebenso wie die Erfinder.........................
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Patentanwälte, die Texte der eigentlichen Patente verfassen sind selten Juristen, sondern oft Physiker....
Beste Grüsse
HW
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das Patent für das Perger-Prisma ist erst 10 Jahre
> alt, da werden wir noch etwas warten müssen :-(
>
> Viele Grüße,
> Holger
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Die Erteilung eines Patents schützt nicht "amtlich" vor dessen späteren gerichtlichen Anfechtung. Das Porro2- Prinzip ist
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
tom_s schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin, moin.
> Eigene Tests mit ukrainischer Fernglasbrillen
> (Porro):
>
> Problem: Zu schwer auf der Nase, zumindest muss
> man anstelle der Nasenpads Nasenbügel montieren.
> Nach 3 Minuten tun die Dinger weh.
> Nahbereich zu weit, zumindest die 7x funktioniert
> nicht in Handarbeitsent
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Klaeser schrieb:
-------------------------------------------------------
......
> Aber Hans, was ist das für ein Fernglas auf dem
> Bastelantiwackelmonopod?
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Hensoldt Diagon 6x30 M/51 HTK
HTK = Hærens Tekniske Korps ((Dänische) Armee Technik Corps)
Objektiv- und Okularlinsen vergütet und absolut frei von Kratzern, so dass
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
...........................................................................
Noch besser und sehr zu empfehlen sind die
> . Das Ding und ein
> Einbein kombinieren bequeme Haltung mit höchster
> Stabilisierung bei maximaler Mobilität.
> Denn im sitzen kann das Einbein auf ein Höchstmaß
> stabilisiert
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Besonders bemerkenswert in diesem Text ist der Kurvenverlauf im ersten Diagramm, der zeigt, dass Zittern bei Freihandbenutzung auch weit unterhalb der populär angenommenen ungefähr 8fachen Vergrösserung noch stört.
HW
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
OhWeh schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> um nachts etwas zu sehen gibt es entweder
> Nachtsichtgeräte und/oder Wärmebildgeräte.
>
> xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
HW
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Rolf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ja - daher kaufe ich kein Leica - Glas mehr .
> Ich habe noch die Trinovids Made in Germany.
> Die sind klasse.
>
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Bei einem Hersteller mit wirklich funktionierendem Qualitäts-Managementsystem, sollte es eigentlich keine Rolle spielen, wo produziert wird, ob
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Heiner schrieb:
....auf Grund seiner kurzen klobigen
> Bauweise doch noch relativ ruhig mit freier Hand
> zu halten...
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Nicht zu den Opinionleaders dieses Forums zählend, muss ich halt meine Weisheiten ständig wiederholen, um doch noch zur Kenntnis genommen zu werden:
Von den sechs Freiheitsgrad
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
reinholdz.2004 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo, Hans Weigum!
> Sind Sie ein
> ehemaliger Ostdeutscher, wie ich vermute?
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Nein, noch weiter aus dem Osten. Mein Vater kam als Kind deutschstämmiger Siedler noch kurz vor der Revolution aus Südrussland in die Schweiz. Meine Grosseltern:
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wie bereits vermutet, besteht der Köcher aus GFK, Epoxi getränkter Glasfaserflocken-Matte. Diese lässt sich im Gegensatz zu Gewebe besser dehnen und so faltenfrei um Ecken legen. Epoxiharz mit zwei Komponenten ähnlicher Mengen, lässt sich besser als Polyester auch in kleinen Mengen abmessen. Heikel auf nicht ausreagierte Komponenten-Restmengen, wegen unsorgfältigem Bemessens und/oder Mischens die
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
wizard schrieb:
-------------------------------------------------------
> Kann man das Behältnis am Hosengürtel befestigen?
....
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ja, man kann wie hier sichtbar. Zusätzlich aber auch, den Köcher upside-down, verschiebbar an der Kordel gefangen, diese um den Hals, beides freihängend oder in eine Brusttasche geschoben.
Bei diesem erfreulichen Echo, gehe i
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
In diesem Käufer dominierten Forum, wo folgerichtig solche Eigebauten wenn überhaupt, mangels industriellem Finish eher als "Basteleien" betrachtet werden, sollte ich eigentlich meine Illusion, mehr als ein wohlwollendes Schmunzeln zu bewirken, längst losgeworden sein.
Aber auch ich habe mein Bedürfnis nach Selbstdarstellung. Hier wenigstens mit etwas mehr als bloss einer Meinung.
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 13 Seiten: 12345
|
|