|
Seite 1 von 65 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 1926
Danke, Andreas! Also sind die Pupillen wirklich angeschnitten; etwas unschön, wenn auch - in dieser Quantität - ohne dramatische Lichtverluste. Insgesamt waren die bei Allbinos ja ziemlich begeistert von dem Fernglas.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Es geht doch nichts über ruhige Feiertage, diesmal richtig ruhig! Bleibt alle gesund und lasst Euch nicht hängen, das nächste Jahr wird besser werden.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Swarovski würde diesen 'Mangel' sicher nicht beheben, sondern das Fernglas tauschen und dann letztlich einem Kunden verkaufen, der diese Eigenart nicht reklamiert. Ich vermute mal, dass die Mehrzahl der Anwender sich an zwei unterschiedlich schimmernden Objektivlinsen nicht stören würde.
Simone Hauptmann von Optixxx hatte mir einst ein NVA DF aus Restbeständen gebaut und dabei Objekt
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
So ist es - beim Prozess der Vakuumbedampfung sind die Schichten nicht immer gleich dick und können um Bruchteile der Wellenlänge variieren, ohne dass es Einfluss auf die optischen Eigenschaften hat. Die Hersteller achten beim Zusammenbau der Optiken darauf, Linsenpaare mit möglichst ähnlichen Farbnuancen zu kombinieren. Offenbar gab es hier einen Ausrutscher, kein Problem.
Viele Grüße,
Holge
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Quote... nur glaube ich dass es vielleicht mehr vergrössert wenn noch eine drin wäre...
Du willst uns jetzt ein wenig verarschen, sehe ich das richtig?
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
OK, wenn Linsen fehlen, dann hilft nur noch Eines: Auf dem Flohmarkt ein abgewracktes Fernglas/Monokular dieser Baureihe finden und dann ausschlachten.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Bist Du sicher, dass eine Linse fehlt? Liefert das Monokular denn kein scharfes Bild? Es sieht auf dem Foto so aus, als fehle nur die Augenmuschel.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich verwende für Planeten die TV-Delite Okulare, die nicht zu klobig sind und einen erstklassigen Kontrast haben. Ruf doch mal Herrn Baader an, die Wartezeit war am Ende deutlich kürzer, als ich befürchtet hatte.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Moin Dominique,
dieser hier ist extrem kompakt und einfach gut (verwende ihn seit knapp 3 Jahren) - vielleicht eine mobilere Alternative zum Tak. In keinem Flieger als Handgepäck ein Problem.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke, Sternekieker, endlich sieht man hier mal wieder richtige Ferngläser :-)
Köhler hat damals mit der Miniaturisierung des 8x30 eine Meisterleistung vollbracht, weil er gleichzeitig die Abbildung noch verbessern konnte. Gleiches gilt natürlich für das 10x50/8x50 derselben Baureihe.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Die Augenmuscheln bilden eine entscheidende Schnittstelle zwischen Fernglas und Auge. Ich frage mich deshalb, warum die Hersteller - ich rede von denen aus der gehobenen Qualitätsklasse - nicht mehr Mühe in deren technische Ausführung investieren. Jede Brille wird vom Optiker individuell an den Käufer angepasst. Die Hersteller könnten doch zumindest ein paar verschiedene Varianten der Augenmusche
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke auch! Das Retrovid hat wohl einen weiteren Fan gefunden - er hat auch viele schöne Fotos gemacht! Ich kann seinem Schlusswort nur zustimmen: Das Retrovid mag zwar auch etwas schickimicki aussehen, es steckt aber mehr darin, als es scheinen mag.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke für diese Übersicht! Ich finde insbesondere den direkten Vergleich zwischen Victory FL und SF interessant.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Davon habe ich noch nichts gehört. Es wurden ja 1946 die noch verbliebenen Teile der Zeiss Jena Anlagen demontiert und inklusive Personal in die UDSSR verfrachtet. Viele Fernglasmodelle dürften anschließend mit Know How und teils mit den Anlagen von Zeiss Jena in der UDSSR produziert worden sein. Nach Lizenzen hat man damals natürlich nicht fragen müssen. Ob es später, nachdem der Fernglasbau in
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja, leider! Ich fürchte, Docter/Noblex haben vorgeführt, wie man es nicht machen sollte: Von Zeiss Jena hatten sie eine etwas altbackene, technisch aber ausgezeichnete Fernglasreihe übernommen. In den Folgejahren wurde leider wenig investiert, um diese Produkte halbwegs auf dem technischen Stand der Dinge zu halten. Wie man es richtig macht, hat Meopta gezeigt: Gute Optiken der gehobenen Mittelkl
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Schönes Glas! Diese 8-Stellige Seriennummer passt allerdings nicht in das von Zeiss Jena gewohnte Schema. Es muss sich um eine Sonderserie handeln, die dann auch nicht so wie die üblichen Seriennummern datierbar ist (falls es denn überhaupt aus der Übergangszeit von Zeiss -> Docter stammt, meinte ich ..).
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Felix,
ich habe vor nicht allzu langer Zeit das Nikon HG mit dem Swaro CL verglichen, ebenso das Nikon HG mit dem Nikon EII. Vielleicht liefern diese Erfahrungen Dir ein paar Anregungen ...
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
QuoteDer "aussergewöhnliche" Mindestabstand von 3,3m macht mir nichts aus, sollte er mit einem re-design des Glases verbunden sein, so ergäben sich daraus konstruktive Vorteile bei der Fernsicht, ganz im meinen Sinne. Diese Frage konnte von den Foren-Experten bis dato nicht geklärt werden. Bin gespannt.
Hallo Roman,
ebenfalls: willkommen im Forum!
Die obige Frage wird sich
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nach einigen Verzögerungen habe ich jetzt ein solches Orion erhalten und schon ein paar Tage benutzen können. Mein Fazit: Ich kann Thomas zustimmen, dieses 'Opernglas' ist erheblich besser als die früheren Vertreter von Kasai, Vixen oder deren chinesische Klone.
Das Orion bildet tatsächlich fast randscharf ab. Dessen Sehwinkel ist weit genug, um den großen Wagen oder das große Kreuz
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Silvio,
danke für die vielen Bilder! Diese Variante des 10x50 mit Teilarmierung kannte ich auch noch nicht. Ist wirklich nett und auch praxisgerecht.
Diese alten Zeiss Jena Ferngläser, egal ob Dekarem, Jenoptem oder das schöne Octarem/Nobilem, sind in gutem Zustand auch heute noch brauchbar. Um Freude an der Naturbeobachtung zu haben, bedarf es nicht unbedingt eines High-Tech Gerätes
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Pinac,
das sollte nicht passieren, denn dann wäre ja das Hauptstrahlbündel beschnitten und man hätte einen Lichtverlust. Es kann schon mal vorkommen, dass bei der Endjustage noch etwas korrigiert werden muss und das Strahlbündel danach nicht mehr ganz ungeschoren durch die Blenden kommt. In solchen Fällen tritt der Beschnitt dann meist nur auf einer Seite auf. Beim flüchtigen Spielen mit
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Stefan,
ein 10x42 zeigt in der noch hellen Dämmerung mehr Details als ein 8.5x42, bricht aber eher ein, wenn es dann zunehmend dunkler wird. Einen Tod muss man sterben, und Du musst entscheiden, welche Eigenschaft (Helligkeit vs. Detail) für Dich wichtiger ist. Ich würde als Kompromiss wohl ein 10x50 nehmen.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Corvus,
es gibt mit der Meostar-Serie von Meopta übrigens brauchbare Alternativen, die gut, aber noch bezahlbar sind. Das alte Zeiss 8x56 Design wäre eine Notlösung, die auch funktioniert, aber auf Dauer vielleicht nicht so richtig Spaß machen dürfte.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Alex,
danke für den schönen Bericht!
Diese stürzenden Linien - treten die auf, wenn man unter einem schrägen Winkel auf die Häuserwand schaut? Das hört sich für mich nach einem ganz normalen Effekt der Perspektive an: Unter schrägem Winkel hat man einen Fluchtpunkt, in dessen Richtung parallele Linien konvergieren.
An einer kissenförmigen Verzeichnung der Optik dürfte es nicht lieg
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Joachim,
höchst interessanter Bericht, vielen Dank! Besonders aufschlussreich fand ich:
"Dann haben wir die Stirnstütze beim 10x42 und beim 12x42 getestet: Ohne Brille hat sie nur einen geringen stabilisierenden Effekt. Mit Brille hält man das Glas deutlich ruhiger."
Das könnte erklären, warum manche Beobachter die Stirnstütze für nützlich hielten, andere nicht.
&quo
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Solche Lichtquellen verursachen verschiedene Probleme, im Instrument wie auch im Auge. Sehr helle Sterne wie z.B. Wega oder Sirius, aber auch Planeten wie Venus oder Jupiter können in Ferngläsern mit großen Austrittspupillen 'strahlig' erscheinen - ein Effekt, der in der Augenpupille entsteht (siehe z.B. Köhler & König, Die Fernrohre und Entfernungsmesser). Einen Sterntest, mit dem
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Es liegt auch besser in der Hand als das SV und lässt sich sehr angenehm fokussieren - muss man ausprobieren.
Viele Grüße,
Holger
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 65 Seiten: 12345
|
|