Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Sie sind Ornithologe, Wanderer, arbeiten im Sicherheitsdienst oder sind Seefahrer? Dann finden Sie hier genau das richtige Forum für Tagbeobachter. An die Beiträge können bis zu fünf Dateien in den Formaten jpg, png, bmp, gif oder pdf mit einer maximalen Gesamtgröße von 2MB angehangen werden.
|
Seite 1 von 9 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 263
Mein EL 8x32 Swarovision mit Produktionsdatum 2012 hat eindeutig die SWAROCLEAN Beschichtung - getestet mit einem destilliertem Wassertropfen. Die Farbe die von der Vergütung reflektiert wird ist in der Tat purpurfarben.
Es gibt auch einen weiteren Test den man machen kann. Um einmal den guten Jan van Daalen vom House of Outdoor zu zitieren**. "Best way to test wether the coating is still
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Fluoritsammler schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Antares,
>
> wegen des von Dir erwähnten Budgets von rund
> dreizehnhundert Euro erscheint es mir angebracht,
> auch auf das DD-Optics SHG 8x42 zu verweisen. Die
> Zahlen/ Werte lesen sich recht gut. Pinac hatte
> sich sehr wohlwollend zu dem Modell geäußert. Ich
> hatte das G
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Mein EL 8x32 Swarovision ist auch aus 2012 (SN F82....... die ersten zwei der neun Zahlen nach dem Buchstaben werden mit 30 addiert um das Produktionsjahr zu errechnen).
Hinweis: Bei Swarovski Seriennummern die mit zwei Buchstaben starten und sieben Ziffern aufweisen wird hingegen 10 zu den ersten beiden addiert!
Am Wochenende prüfe ich gerne einmal die Farbe der Vergütung und mache einen Was
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
wizard schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nein, mein EL 8x32 SV habe ich 2012 gekauft und es
> hat noch keine SWAROCLEAN Vergütung. Wie ich oben
> schrieb wurde die erst später eingeführt,
> möglicherweise zusammen mit dem Field-Pro System,
> aber genau weiß ich das nicht.
>
Tatsächlich haben wir beide Unrecht. ;-)
Da ich die meisten P
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
wizard schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
> Die ersten Gläser dieser Baureihe hatten noch
> keine Swaroclean Beschichtung, die eine Reinigung
> der Linsen vereinfacht, dann wurde diese neue
> Vergütungsart eingeführt (zusammen mit dem
> Field-Pro System?), um schließlich aus
> Umweltgründen 2018 wieder wegzufallen.
> ...
SWARO
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
WilhelmKli schrieb:
-------------------------------------------------------
> da ich vor der selben Entscheidung stand kommt
> hier noch ein Hinweis: Das Kahles Helia S 8x42
> wird ohne Tasche und nur mit einem bescheidenen
> Riemen verkauft.
>
Stimmt, das habe ich ganz vergessen. An bereits vorliegenden Trageriemen herrschte bei mir kein Mangel und da das Kahles Helia S z
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das Kahles Helia S 8x42 ist bis auf die etwas gewöhnungsbedürftige Armierung identisch mit dem Swarovski SLC 8x42 - keine Kunst da es ja ebenfalls von Swarovski produziert wird. Es ist ein tolles Fernglas ohne nennenswerte Schwächen und ein echter Preis-/Leistungstipp.
Grüße
Mick
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke Holger für den kurzen Überblick, der meine Eindrücke weitestgehend teilt. Die GPO Passion ED Serie fand ich schon recht bemerkenswert, vor allem deren Preis-/Leistungsverhältnis. Was diese Serie von den meisten Konkurrenten unterscheidet ist die wirklich hochwertige Verarbeitung und Materialanmutung, selbst die angenehm gummierten Augenmuscheln sind aus Metall gefertigt (wie z.B. beim Swaro
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Gibt es eigentlich eine einfache(!) Methode wie man den Bereich der Dioptrienkorrektur eines Fernglases (sprich maximaler Verstellradius +/- Dioptrien) selber messen kann, wenn man sich nicht auf die Herstellerangaben verlassen möchte?
Grüße
Mick
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das mit Abstand "beliebteste" Fernglas bei Jung-Jägern ist momentan das GPO Passion 8x56 bzw. Passion 10x56 (beide mit Abbe-König Prismen, gemessene Transmissionswerte >92%). Qualitativ sind diese den aufgeführten Nikon Ferngläsern in jeder Hinsicht überlegen. Die Firma GPO (German Precision Optics) wurde ca. 2017 u.a. von ehemaligen leitenden Zeiss-Mitarbeitern gegründet, und vor al
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Klaeser schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Mick schrieb:
> > -------------------------------------------------------
> > Die 42er SLC werden immer noch von Swarovski
> > hergestellt, allerdings seit Sommer 2021 als
> > Kahles Helia S 42 auf dem Markt angeboten.
> >
> Das sieht tatsächlich so aus. Ist diese Informatio
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ozeanblau schrieb:
-------------------------------------------------------
>...
> Da es nicht mehr hergestellt wird und nur noch
> Reststücke zu bekommen sind, gibt es vielleicht
> mal jemand der es unbedingt haben will :-)
>
Die 42er SLC werden immer noch von Swarovski hergestellt, allerdings seit Sommer 2021 als Kahles Helia S 42 auf dem Markt angeboten.
Grüße
Mick
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> Lt. Bilder ist das Zeiss armiert, frage mich
> allerdings, ob das eine richtige Gummiarmierung
> ist oder solch eine dünne Beschichtung, die sich
> unter Einfluss des Gebrauchs oftmals abreibt.
>
Die Brücke selber ist nur dünn lackiert(!) und die Farbe neigt leider zum Abplatzen selbst bei geringen
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
stereoskop schrieb:
-------------------------------------------------------
> Jetzt, zuhause, merke ich, dass man das
> Gesichtsfeld am besten ausnutzt, indem man die
> Augen so weit wie möglich in die
> Gummiaugenmuscheln versenkt. Leider hat das zur
> Folge, dass die Linsen nach ca. 30 Sekunden
> beginnen, zu beschlagen.
> Gibt es da einen Trick, ein "Hausmit
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das letzte Mal das bei dem Habicht die Vergütungen deutlich verbessert wurden war 2012, etwa zeitgleich mit der Einführung der EL 8x32 und 10x32 Swarovision Ferngläser.
Grüße
Mick
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nun ja, der außen liegende Dioptriering am rechten Okular des Kowa BD 8x25 ist sehr schwergängig - von allein verstellt sich da sicher nichts. Die Augenmuscheln kennen übrigens nur zwei Positionen - ganz rein oder ganz raus (ohne Zwischenschritte). Das Einblickverhalten ist für Brillenträger wirklich sehr gut, viel(!) besser als beim alten Zeiss Victory 8x20 oder Leica Trinovid 8x20. Falls mal St
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ein Fernglas mit Doppelknickbrücke ist suboptimal bei Einhandbedienung, auch die kleine Fokussierwalze des CL Pocket wäre für mich ein K.O Kriterium. Wenn ich klettere habe ich seit ewigen Zeiten das Kowa BD 8x25 (Made In Japan) dabei. Das hat schon viel durchgemacht und bisher alles klaglos überstanden.
Grüße
Mick
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Lightray schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ja, vermutlich hat sich das Programm geändert:
>
> QuoteZitat Kowa Vertrieb
> Für das SLC42 dieser Generation passt leider
> keiner unserer Adapterringe. Es verwendet die
> gleichen Augenmuscheln wie das EL32 oder das BTX.
>
Dann sind die Adapter von Bauer leider auch NICHT kompatibel mit d
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Es gibt von Bauer Smartphoneadapter (in verschiedenen Größen) die zu vielen Ferngläsern kompatibel sind. Kostenpunkt zwischen 25 und 40 Euro. Ob eine Kompatibilität zum SLC gegeben ist müsste man allerdings testen.
Grüße
Mick
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es wird angeschaut und zur Behebung des Problems
> ein Kostenvoranschlag gemacht. Den kann man
> akzeptieren oder ablehnen - im letzten Fall wird
> das Fernglas ohne weitere Unkosten zurückgesendet.
> ...
Das war so in der Vergangenheit. Inzwischen berechnet Leica 40€ zzgl. MwSt bei Ablehnung d
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ab Juni 2021 werden die 42er SLC Ferngläser als Helia S 42 von Kahles auf den Markt kommen. Kahles gehört seit Jahrzehnten um die Ecke zu Swarovski. Sollen die gleichen Gläser nicht in grün sein. ;-)
Grüße
Mick
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Arbeitet Herr René Anacker noch immer als Fernglasreparaturspezialist bei Optixxx? Ich hatte vor ein paar Jahren gehört das er krank war und evtl. aufhören würde/muss. Er war/ist einer der besten Spezialisten für die Zeiss Oberkochen Porros und wir haben in der Vergangenheit öfters telefoniert und fachgesimpelt wenn immer ich ein Glas dort zur Reparatur hatte. In der Regel haben die Reparaturen 4
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Meine persönliche Empfehlung lautet immer noch Kowa BD 8x25 GR. Made in Japan, scharfe Optik, tolle Haptik. Straßenpreis knapp 200 Euro (Stand Januar 2021). Mehr Fernglas für sein Geld findet man in dieser Preisklasse sonst nirgends.
Grüße
Mick
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Novize schrieb:
...
> Der Händler des Minox hat mir bestätigt, dass er
> vom Minox HG nur noch einen Restbestand hat und
> abverkauft. Die Drehmuscheln sind in jeder
> Position rastbar. Im Netz finde ich
> unterschiedliche Sehfeldangaben die einen
> schreiben 142 m und die anderen 131 m. Weiß jetzt
> nicht was da stimmt.
>
Es gab zwei Generationen vom Minox HG.
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Aquaplas schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mal sehen ob die Qualität die gleich ist?!?
Hat Swarovski in den letzten zwanzig Jahren (so ca. ab 2000) nicht alle Ferngläser für Kahles produziert?
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das Bresser Montana 8x25 (wie einst die Noblex/Docter Compact Gläser) wird meines Wissens nach von Kamakura in Japan für Bresser produziert. Es ist für seine kleine Größe mit 380g sehr schwer und fühlt sich daher in der Hand etwas kopflastig an. Die Bildschärfe ist insgesamt sehr gut mit nur wenig Farbsäumen (bin da sehr empfindlich). Ein großer Vorteil des Bresser ist das man nach Registrierung
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Im Anhang einmal eine alte Liste von mir in der der Produktionszeitraum und die UVP Preise der Carl Zeiss Oberkochen Porroprismenferngläser mit Mitteltrieb von 1954-1982 aufgeführt sind. Alle Angaben ohne Gewähr. ;-)
Grüße
Mick
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Als das Staatsunternehmen Meopta 1992 privatisiert wurde hat Paul Rausnitz den maroden Betrieb übernommen und ihn wahrlich mit Leib und Seele geführt. Er war damals schon über sechzig Jahre alt, aber das hinderte ihn nicht daran den Laden mehr als 25 Jahre lang mit Weitblick zu führen. In Krisenzeiten (u.a. mussten noch ausstehende Staatsschulden getilgt werden) stützte er die Firma mit seinem pr
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Mein Mitgefühl gilt den Mitarbeitern die ihren Arbeitsplatz nun verloren haben. Leider ging es mit Docter/Noblex nach dem plötzlichen Tod von Bernhard Docter im September(?) 1995 schleichend bergab. Schon wenige Monate nach seinem Tod musste das erste Mal Konkurs angemeldet werden. Zu diesem Zeitpunkt wurden noch knapp 600 Mitarbeitern beschäftigt, zuletzt waren es nur noch knapp 100. Der letzte
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke. Diese Sonderedition "Safari 2017" ist mir damals wohl entgangen, aber bei den ganzen "Sondereditionen" die Leica im Laufe der Zeit so präsentiert ist das auch kein Wunder. ;-)
Auch wenn nur 100 Stück gebaut wurden, so kann man selbst 2020 noch immer welche kaufen. "Nur" 10% teurer als die UVP des gewöhnlichen gummiarmierten Ultravid 8x32 HD-Plus.
Die burgund
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 9 Seiten: 12345
|
|