Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

M.Tauber Leipzig&Dresden 7x54 Galilei-Glas (12 Gläser)

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

20. April 2021 21:56
Einen schönen Guten Abend,

eigentlich sollte dieses etwas größere Galilei-Fernglas nur als dekorativer Hingucker dienen, doch mein Interesse an diesem 12-Linser wurde, dank Hans Seegers "Feldstecher, Ferngläser im Wandel der Zeit", besonders auf die Abbildungsleistung und den Linsenaufbau dieser korrigierten Optik gelenkt.
Nur kurz möchte ich die wirklich beeindruckende Randschärfe und den äußerst geringen Farbfehler im Randbereich des doch sehr kleinen Gesichtsfeldes erwähnen und das als "First Light", die Beobachtung des Kleinplaneten Vesta am 04. März genutzt wurde.

Aus reiner Neugier wurden später Okulare und Objektive freigelegt und der in beiden Komponenten verkittete 3-linsige Aufbau bestätigt.
3 Linsen in jedem Okular und jedem Objektiv machen zusammen 12 Gläser; die Gravur auf der Okularbrücke war also nicht gelogen.
Als kleine Ãœberraschung erfuhr ich bei dieser Aktion auch das Datum der Objektivproduktion (oder evtl. den Zeitpunkt der Objektivmontage) sowie den Namen des/der Verantwortlichen (siehe Bilder im Anhang).

Ich möchte nun die Kenner antiker Ferngläser fragen, ob nähere Informationen zu dem Linsenaufbau und den Glassorten dieser einzigartigen optischen Konstruktionen bekannt sind.
Hans Seeger verweist in seinem Buch auf eine Schrift von C.V. Drysdale und schreibt dazu:

Um die Jahrhundertwende haben sich zwei Bauarten herausgebildet.
Bei den 3-Linsen Modellen .....
Bei den 12-Linsen Modellen dagegen bilden Objektiv und Okular jedes für sich ein vollständig korrigiertes System - bestehend aus je drei miteinander verkitteten Linsen. Der zusätzliche Vorteil besteht noch darin, daß die Flintglaslinse des Objektivs vor atmosphärischen Einflüssen geschützt ist.
...

Im Kapitel über Galilei-Doppelfernrohre steht weiter:

... Galilei-Modelle mit Achromaten wurden - um die Qualität zu dokumentieren - mit Aufschriften wie "12 Linsen" gekennzeichnet. ...

Hätte jemand, der es aus Interesse bis hier her geschafft hat, weiterreichende Informationen für mich?
Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn auch momentan pausierende Spitzenkräfte wieder den Weg zur Tastatur fänden. Sozusagen als Heparin für meine Wissens-Thrombose ; )

Mit freundlichen Grüßen und gutem Durchblick
Frank Donat



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.04.21 22:01.
Anhänge:
Öffnen | Download - 01.JPG (140.5 KB)
Öffnen | Download - 02.JPG (130.6 KB)
Öffnen | Download - 03.JPG (105.1 KB)
Öffnen | Download - 04.JPG (237 KB)
Öffnen | Download - 05.JPG (221.3 KB)
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

M.Tauber Leipzig&Dresden 7x54 Galilei-Glas (12 Gläser) Anhänge

Frank D. 1391 20. April 2021 21:56

Re: M.Tauber Leipzig&Dresden 7x54 Galilei-Glas (12 Gläser)

Holger Merlitz 491 21. April 2021 07:30

Re: M.Tauber Leipzig&Dresden 7x54 Galilei-Glas (12 Gläser)

jring 544 21. April 2021 10:59



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen