Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

02. Oktober 2014 05:11
Irgendwie laufen diese Diskussionen immer so, als wuerde es um das entweder-oder gehen. So ist es doch nicht, es geht doch nur darum, ein bestehendes Angebot um einen neuen Aspekt zu erweitern. Wuerde wirklich ein solches Porro entstehen, dann wuerde das doch nicht das Ende aller existierenden Dachkantglaeser bedeuten.

Das WW-Porro haette seine Vorteile und seine Probleme. Die oben genannten Faktoren (Streulicht, Kontrast, Helligkeit) lassen sich mit der heute vorhandenen Technik hervorragend in den Griff bekommen - dass das eventuell bei Japan-Glaesern der 1960er und 1970er Jahre, die damals um die 100 Mark kosteten, anders war, ist hier doch kein Argument wert. Manches waere nicht zu aendern: Ein solches Porro waere immer ein wenig schwerer und breiter (dafuer aber auch kuerzer) als eine Standard-Dachkante, und der Nahbereich unter 3m ist tabu. Brilleneignung waere kein Problem, es sei denn, man wollte ein weit ueber 75 Grad umfassendes scheinbares Sehfeld anpeilen.

Was die Bildplastik angeht: Sie ist proportional zum Verhaeltnis Objektivabstand/Okularabstand, relative Plastik genannt, und der Objektivabstand haengt von dem Achsversatz ab, den die Prismen erzeugen. In einem Geradsichtprisma waere dieser Achsversatz nicht vorhanden, Objektiv- und Okularabstand also identisch, die relative Plastik waere genau 1. Beim Porro I Prisma betraegt der Achsversatz pro Tubus 1.41w (w ist die maximale Durchlassweite des Prismas), beim Porro II sind es 1.0w, beim Perger waeren es 0.7w. Ein paar Beispiele zu 10x50 Fernglaesern: Der Okularabstand ist auf 65mm eingestellt, hier die Objektivabstaende:

Zeiss 10x50 (Porro I): 140mm
Ross 10x50 (Porro II): 110mm
Hensoldt 10x50 (AK): 75mm
Meopta 10x50 (SP): 69mm

Das Abbe-Koenig Prisma des Hensoldt Dialyt und auch das Schmidt-Pechan des Meopta Meostar sind also nicht exakt geradsichtig, sondern haben einen leichten Achsversatz. Die relative Plastik dieser Fernglaeser ergibt sich also zu 2.15 (Porro I), 1.69 (Porro II), 1.15 (AK) und 1.06 (SP). Entsprechend unterscheidet sich auch die Tiefenwahrnehmung in diesen Beispielen. Die exakten Werte fuer die Tiefenaufloesung erhaelt man erst, wenn man die individuelle Wahrnehmungsgrenze mit beruecksichtigt. Wer zufaellig mein Buch hat, der kann auf S. 123 die Formel (8.28) nachschlagen und mit den oben genannten Zahlen ein paar Beispiele durchrechnen.

Viele Gruesse,
Holger



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 02.10.14 05:26.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Porro 7x35

Joachim Schmolke 2507 30. September 2014 15:59

Liebe Leute von Leica, Swarovski und Zeiss

OhWeh 1071 30. September 2014 16:39

Re: Liebe Leute von Leica, Swarovski und Zeiss

Hans 1108 30. September 2014 17:32

Re: Liebe Leute von Leica, Swarovski und Zeiss

OhWeh 1112 30. September 2014 17:50

Re: Porro 7x35

Holger Merlitz 1063 01. Oktober 2014 02:50

Re: Porro 7x35

Bernhard 1020 01. Oktober 2014 10:50

Re: Porro 7x35

maffyn 1024 01. Oktober 2014 11:18

Re: Porro 7x35

Tobias Mennle 984 03. Oktober 2014 20:40

Re: Porro 7x35

Bernhard 960 01. Oktober 2014 13:25

Re: Porro 7x35

maffyn 903 01. Oktober 2014 22:24

Porro und ...

Dominique 930 01. Oktober 2014 13:42

Re: Porro und ... (Nachtrag)

Dominique 951 01. Oktober 2014 18:37

Zur Bildplastik

Holger Merlitz 1145 02. Oktober 2014 05:11

Re: Porro 7x35

Tobias Mennle 1198 03. Oktober 2014 20:37



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen