Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

05. Mai 2011 00:46
1. Blabla

Als reiner Genussbeobachter, bin ich je nach Laune und dem, was gerade an Optik bei mir rumsteht, ein Canon, Leica, Zeiss oder Swarovski Fanboy. Dazu wird immer gerne eine Leica oder Nikon Knipskiste genommen. Bin da was das Label der optischen Gerätschaft angeht völlig schmerzfrei, Hauptsache der Kram is' teuer und macht was her. Als „ernsthafter Anwender“ von Ferngläsern im Merlitzschen Sinn (siehe [www.juelich-bonn.com]), brauchen Sie ab hier nicht weiterlesen.

Wie dem auch sei, neuerdings bin ich immer öfter ein EL 12x50 Swarovision Fanboy. Was soll man über das Verhältnis von Preis und Leistung eines Fernglases schreiben, das mit einem Preisschild von 2470.- Euro daherkommt und zudem keine zusätzlichen Funktionen wie zum Beispiel Entfernungsmessung, Bildstabilisierung oder variable Vergrößerung bietet? Das EL 12x50 ist keinesfalls drei mal so gut wie ein Meopta Meostar 12x50, welches für gut ein Drittel des EL-Kaufpreises zu haben ist. Jedoch kenne ich kein besseres 12x50 Fernglas und die Premiumgläser waren schon immer überproportional teurer als die Mittelklasse – auch zu Zeiten eines Trinovid oder Dialyt. Was ist also ein angemessener Preis für so ein Fernglas? Ich habe nicht die leiseste Ahnung. Zu moralisch unbedenklichen Fernglaspreisen und zur sozial-psychologischen Einordnung meiner Kaufmotive lesen Sie bitte an anderer Stelle hier im Forum nach. Stichworte für die Text-Suche: 'Protzerei ihrer Besitzer', 'Subkulturen und ihre Prestigegüter', 'Rolex', 'Luxusbirder'. Da werden Sie geholfen.

Vor eineinhalb Jahren habe ich ein knapp 50 Jahre altes Leica Foto-Objektiv für das M-System in sehr gutem Zustand gekauft (50er Summicron). Kaufpreis war 890.- Euro, ich schätze, das ist ungefähr die Größenordnung des Neupreises Anfang der 60er-Jahre, wahrscheinlich sogar mehr. Jedenfalls noch heute viel und damals sehr viel Geld für ein manuell zu fokussierendes 1:2,0/50mm Objektiv. Leider ging im Norwegen-Urlaub letztes Jahr die Blende kaputt. Nach 3 Wochen in Solms kam es mit neuem Blendenmechanismus von Leica zurück. Gekostet hat es mich nichts, da die 1-jährige Gewährleistung des Händlers noch wirksam war. Nach 50 Jahren vom Hersteller mit original Teilen reparierbar. Optisch und mechanisch immer noch ein Traum. In meinem Augen ein Beispiel für ein nachhaltiges, preiswürdiges und wertstabiles Produkt in bestem Sinne.


2. Daten, Bedienung, Einblickverhalten

Die Küchenwaage zeigt 990g für das nackte Glas, mit Okularschutz und Gurt bekleidet 1095g, komplett mit Objektivdeckel 1130g (Zeiss Victory 10x56FL -/+ Air Cell Gurt: 1245, 1370, komplett 1420g). Ein montiertes Swarovski 'Winged Eyecup Set' gegen Seitenlicht ändert das Gewicht so gut wie nicht; meine Waage zeigt 32g für das Set aus Gummiflügeln inkl. neuem Deckel, und 30g für den dann überflüssigen original Okularschutz aus Kunststoff. Maße ohne Deckel: Länge ca. 174, 177, 181 und 185mm, jeweils in den Rastpositionen der Augenmuscheln gemessen (10x56FL: ca. 191, 194, 199, 202mm). Breite bei 65mm Augenabstand ca. 135mm (10x56FL: ca. 144mm). Der Abstand der Objektivmittelachsen beträgt 75mm bei 65mm Augenabstand, das EL 12x50 weist also etwa 10mm Versatz von Okular- zu Objektivachsen auf (10x56FL: ca. 13mm). Dies ermöglicht bei 65mm Augenabstand eine lichte Weite des Durchgriff von etwa 15-17mm (zwischen vorderer und hinterer Knickbrücke gemessen).

Die pro Tubus einteilige Gummierung des EL ist ausgesprochen griffig, wirkt sehr hochwertig und ist matter als bei meinem SLC 10x42 HD aus selbem Hause, wobei ich nicht sicher bin, in wie weit sich die Oberfläche im letzten Jahr verändert hat. Schade, dass es keine schwarze Ausführung der SLC und EL Modelle gibt. Ich kann das 50er Swarovision mit einer Hand ohne Probleme halten: Daumen in der Mulde, drei Finger greifen durch, Zeigefinger auf dem Fokussierrad. Ohne Brille mit abgestützten Augenmuscheln durchaus praktikabel, zumal das EL für ein 50er Fernglas ausgesprochen kompakt und leicht ist. Bei vergleichbaren Daten (je 100m Sehfeld) ist das EL ca. 5% leichter und kürzer als das Leica Ultravid 12x50 HD. Bei 32ern und 42er Gläsern ist der Durchgriff nach meinem Empfinden ganz nett aber entbehrlich, beim 50er EL überzeugt mich das Konzept, denn im Zusammenspiel von kompakten Abmessungen, der exzellenten Gummierung und dem Durchgriff, ergibt sich ein erstaunlich müheloses Handling für einen 1kg Fernglas-Brummer mit 50mm Objektiven.

Der Dioptrienausgleich rastet exakt, sauber und reproduzierbar. Das EL 12x50 fokussiert in eindreiviertel Umdrehungen vom Nahanschlag bei 2,8m bis Unendlich, der Rest bleibt für den Überhub von 7 dpt (Herstellerangabe). Von der 10m- bis zur Unendlich-Einstellung, kurbelt man eine halbe Umdrehung am Fokusrad. Der Mitteltrieb läuft etwas leichter als bei meinem SLC HD. Beide Swarovski Antriebe laufen ausreichend genau und spielfrei, aber im Uhrzeigersinn (nach Unendlich) etwas schwerer als gegen den Uhrzeigersinn – nicht so toll und sicher der fettfreien, komplizierten Mechanik mit kurzen Achsen und der geforderten Gangbarkeit bei Kälte geschuldet. Kippelig ist der Antrieb weder bei meinem SLC HD noch beim EL. Der ausziehbare Antriebsknopf, der mindestens im vorderen, den Dioptrienausgleich abdeckenden, Bereich eine recht dünne Hülse ist, kann man durch Fingerdruck zum nachgeben bewegen, ein kippen der Antriebsachse spüre ich dabei nicht, auch wenn ich recht kräftig am anderen Ende des Knopfes wackle. Mir gefällt der Mitteltrieb bei den Zeiss Victories insgesamt am besten. Über die Jahre reifend;-), leichtgängig genug in beide Richtungen, genau, weitestgehend spielfrei und temperaturunabhängig. Auch beim SLC HD ist der Antrieb während des letzten Jahres besser geworden, feinste Justierungen im Bereich eines Millimeters oder weniger, sind jetzt flüssiger, ohne 'Mikroruckeln', zu bewerkstelligen. Bei meinem inzwischen veräußerten Leica Ultravid 10x50 HD war es umgekehrt: zunächst zwar straff aber genau und geschmeidig laufend, wurde der Mitteltrieb nach einigen Monaten ruckelig, wenn es um die ganz kurzen Verstellwege ging. Auch das EL 12x50 ist diesbezüglich nicht optimal; ich werde das in den nächsten Monaten im Auge behalten. Jan Meijering benotet übrigens auf www.tvwg.nl den Mitteltrieb der 42er EL Swarovision mit 4/4 (bei +/- 20 Grad Celsius) von maximal 5 Punkten. Der Wert bei +20° C ist schlechter als bei den meisten anderen Premiumgläsern. Andererseits ist der Antrieb der Swarovision mWn der erste Mitteltrieb, der bei -20° C und +20° C gleich benotet wird.

Swarovski gibt den Austrittspupillenabstand für das EL 12x50 mit 19mm an, 1mm weniger als beim 10x50 Swarovision, welches wie die 42er EL mit 20mm AP-Abstand angegeben ist. Meine Befürchtungen, dass es wegen des großen AP-Abstandes und meiner Kurzsichtigkeit (li/re -3,5/-4,75 dpt) Probleme beim Einblick geben würde (siehe [www.juelich-bonn.com], 5. Absatz), haben sich erfreulicherweise nicht bestätigt. Die Augenmuscheln des großen EL ergeben bereits in eingefahrenem Zustand gut 5mm Abstand zur letzten Okularlinse, so dass der effektive AP-Abstand ab Augenmuschel deutlich geringer als 19mm ausfallen dürfte. Bei voll ausgefahrener Augenmuschel sind es gut 16mm Abstand zum Okular; ich habe im Nachbarforum hierzu Bilder eingestellt: [www.juelich-bonn.com] und [www.juelich-bonn.com]. Das Sehfeld kann ich mit und ohne Brille komplett überblicken. Großes Kompliment an die Entwickler bei Swarovski, dass sie diesen Spagat aus großen AP-Abstand, ausreichend ausfahrbaren Augenmuscheln und weite, ganz überschaubare Sehfelder hinbekommen haben. Beim SLC 10x42 HD gibt es dies bzgl. Verbesserungsbedarf, denn die serienmäßige Augenmuschel bietet nur gut 10mm Abstand zum Okular, was bei 16mm AP-Abstand zu wenig ist und bei mir zu Abschattungen führt. Erst die vom Kundenservice kostenlos bereitgestellten längeren Augenmuscheln schaffen Abhilfe, sind aber nicht komplett versenkbar, was bei Nutzung mit Brille zu einem eingeschränkten Sehfeld führt.


3. Erste Beobachtungen

Leider stand mir kein Leica Ultravid 12x50 zum Vergleich zur Verfügung. Ein Aspekt der Begeisterung über das Leica kann ich nun besser nachfühlen: 100m Sehfeld auf 1km bei 12-facher Vergrößerung sind großes Kino. Dank sehr guten Bildfeldebnung (Field Flattener Linsen) ist das EL 12x50 randscharf und nahezu frei von Verzeichnungen. Ich war überrascht, einen störenden Globuseffekt nehme ich nicht war. Von der kurzen Begegnung mit dem EL 8,5x42 hatte ich mehr Abrolleffekt in Erinnerung.

Farbsäume sind sehr schwach und nur im äußeren Bereich des Sehfeldes, ab etwa dreiviertel des Radius, erkennbar. Der Farbsaum des EL 12x50 kommt mir minimal breiter vor als beim SLC 10x42 HD, ist dafür aber weniger intensiv und läuft weicher aus. Für mich sind die verbliebenen 'Säumchen' eines Swarovski SLC HD, EL oder Zeiss Victory FL nicht mehr störend. Der Schönsche Papiertest zeigt ein Tick gelbgrüne Farbe beim Swarovision, etwas mehr Grün beim 10x56 FL und eine fast weiße Kreisscheibe beim SLC HD. Alle drei Gläser sind sehr kontrastreich und scheinen mir nahezu neutral in der Farbwiedergabe, das Victory im roten etwas kühler, ohne dabei langweilig zu werden. Knallige Blumen oder prächtige Federkleider kommen im großen EL wunderschön zur Geltung: scharf, detailreich, tolle Farben... zum dahinschmelzen. Am Tag, bei schönem Wetter kann ich keinen Unterschied in Bildhelligkeit zwischen den drei Gläser ausmachen. Werden die Lichtverhältnisse schlechter, setzt sich das Victory leicht ab, bevor in tieferer Dämmerung oder bei Mondlicht seine gut 75% größere AP-Fläche den Ausschlag geben. Beide Swaros haben jedoch ordentliche Dämmerungseigenschaften, die Transmissionswerte dürften wie beim Zeiss über 90% liegen.

Das EL 12x50 zeigt feine Sternenpunkte fast über das ganze Sehfeld. Ohne Stativ ähnelt das Ganze allerdings eher einer Glühwürmchen-Darbietung, 12-fach aus der Hand ist mir am Nachthimmel zu viel. Als Naturbeobachter war mir Randschärfe bisher nicht so wichtig, ich muss aber zugeben, dass sich auch hier positive Aspekte zeigen. Betrachtet man einen Vogel am gegenüberliegenden Ufer eines Flusses, wird es primär auf die Mittenschärfe des Glases ankommen, jedoch wird die empfundene Bildschärfe durch ein scharfes Abbild des Ufers links und rechts des Vogels unterstützt. Für mein Empfinden verhält es sich ähnlich wie mit einem Sehfeld von 60 Grad aufwärts: ich finde es anstrengend zum Rand des Bildes zu blicken und versuche möglichst zum Motiv zu schwenken, trotzdem möchte ich das weite Feld nicht missen, weil mir dieses Gefühl von der Weite einer Landschaft, in die man hineingezogen wird, so viel Freude macht. Analog dazu die Randschärfe - man braucht es nicht unbedingt aber geiler is' schon. Zweifelsfrei kann ich mit dem 12-fach EL auch aus der Hand mehr Details erkennen als mit dem 10-fach SLC und Victory. Aus 4 oder 5 Metern die feine Netzstruktur in den Flügeln einer Libelle betrachten? Kein Problem. Die Mittenschärfe ist wegen der unterschiedlichen Vergrößerung schwer zu vergleichen. Mein heimlicher Sieger ist hier das SLC HD, jedenfalls ist mein Exemplar ausgesprochen knackig.

Den Lichter-Parcours in den Gärten unseres Hinterhofes besteht das Swarovision sehr gut, ich kann weder Spikes, Reflexe noch Geisterbilder ausmachen. An einer Wandlaterne gibt es jedoch in einem bestimmten Winkel einen störenden Lichtschleier, den weder das 56er Victory noch das SLC HD zeigen und der durch Abschatten der 50er Frontlinsen mit der Hand vermieden werden kann. Am Mond und auch am Tag, bei Gegenlicht, konnte ich bisher keine Schwächen erkennen. Kontrast und Farbwiedergabe bleiben beim beobachten über eine glitzernde Wasserfläche vorbildlich, ein Schwan behält eine weiße Silhouette, die Schattenpartien werden nicht dunkler, als es mit bloßem Auge der Fall ist.

Der Nahbereich ist für ein 50er Glas mit knapp unter 3m recht ordentlich. Hier sind die 42er Swarovski EL oder SLC HD mit 1,5m bzw. 1,9m jedoch klar im Vorteil.


4. Der Lieferumfang

des EL 12x50 umfasst eine 10-jährige Garantie, eine Field Bag Größe XL, einen Lift Trageriemen, den Snap Shot Adapter und ein Reinigungstuch. Ja, auch ich finde die neuen Swarovski-Taschen zu groß. Und hässlich. Übrigens passt ein 50er EL in die mittelgroße Field Bag L für die 42er Gläser. So kann frau/mann das kleinere Übel wählen. Was auch geht: Glas umhängen und das blöde Ding zu Hause lassen.

Das als Zubehör für 25€ erhältliche Winged Eyecup Set ist wirksam gegen Seitenlicht und verhindert Reflexe auf der recht großen Linsenfläche an den Okularen. Nachteil: Umklappen der Flügel ist mühsam, der wechselnde Einsatz mit und ohne Brille wird problematisch. Ebenso nicht begeistern kann mich das Design des zugehörigen Deckel aus weichem Material. Das Teil sieht am Fernglas aus wie ein billiger Heck-Spoiler.


5. Fazit

Sie haben gemerkt, dass ich ziemlich angetan vom Swarovski EL 12x50 bin. Das große Swarovision bietet ein überzeugendes Handling bei relativ kompakten Abmessungen und wenig Gewicht. Hoffentlich wird der Mitteltrieb bei meinem Exemplar noch etwas geschmeidiger. Das Einblickverhalten ist mit und ohne Brille klasse. Es gibt eine 'gefühlte' Bildqualität, jenseits aller beschriebenen Parameter wie Schärfe, Farbwiedergabe, Transmission usw., Sie wissen schon, man sieht durch ein Glas und denkt Wow – oder eben nicht. Das EL 12x50 hat den Wow-Effekt. Und zwar reichlich davon.

Gruß
Ulli



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.05.11 01:09.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Zweieurofünfzig pro Gramm: Swarovski EL 12x50 Swarovision

Labrador 16163 05. Mai 2011 00:46

Re: Zweieurofünfzig pro Gramm: Swarovski EL 12x50 Swarovision

Kritiker 4088 05. Mai 2011 07:19

Re: Zweieurofünfzig pro Gramm: Swarovski EL 12x50 Swarovision

Kilian Emmerling 3832 05. Mai 2011 07:50

Re: Zweieurofünfzig pro Gramm: Swarovski EL 12x50 Swarovision

Bernd Sommerfeld 3652 05. Mai 2011 08:08

Zu gute Zusammenarbeit?

Hans Eberhard 3577 05. Mai 2011 09:01

Re: Beitrag auf Schön´schem Niveau

JC_4 3222 05. Mai 2011 09:12

Re: Beitrag auf Schön´schem Niveau

marc champollion 3134 05. Mai 2011 12:53

Re: Zu gute Zusammenarbeit?

jForumAdmin 2856 05. Mai 2011 13:30

Volle Zustimmung

Volker Werres 3320 05. Mai 2011 10:05

Toller Bericht - Danke!

OhWeh 2953 05. Mai 2011 10:41

Guter und nachvollziehbarer Beitrag

Gunnar 2639 05. Mai 2011 11:57

Gratulation und eine Nachfrage zum Mitteltrieb

Hans 2788 05. Mai 2011 21:39

Danke an ALLE fürs loben! - Nochmal Mitteltrieb

Labrador 3196 05. Mai 2011 23:49

Zum Mitteltrieb bei Swarovski EL 8,5x42

Dick van den Berg 3113 06. Mai 2011 11:52

Re: Gratulation und eine Nachfrage zum Mitteltrieb

Beat Madagan 2540 06. Mai 2011 17:26

Vielen Dank

Holger Merlitz 3132 06. Mai 2011 03:56

zu den Preisen

debonoo 2828 06. Mai 2011 07:12

Re: zu den Preisen

OhWeh 2635 06. Mai 2011 08:52

WWW - Preise

debonoo 2500 06. Mai 2011 17:15

Re: WWW - Preise

Dominique 2393 06. Februar 2012 18:40

Re: Vielen Dank

Maria Nettersheim 2504 06. Mai 2011 07:24

Ob Innovation jeweils in der Spitzenklasse...

Hans Weigum 2462 12. Mai 2011 10:19

Re: Ob Innovation jeweils in der Spitzenklasse... (Themafremd)

marc champollion 2470 12. Mai 2011 16:53

Re: Vielen Dank

Frank 2346 06. Mai 2011 09:02

Gipfelvisionen

konfokal 2626 06. Mai 2011 21:44

Re: Zweieurofünfzig pro Gramm: Swarovski EL 12x50 Swarovision

Volker Werres 3595 24. Mai 2011 01:04

Re: Zweieurofünfzig pro Gramm: Swarovski EL 12x50 Swarovision

Dominique 2648 06. Februar 2012 14:28

Wie lässt sich der effektive Austrittspupillen-Abstand vergrößern?

Sascha 2570 05. Februar 2012 17:02

Re: Zweieurofünfzig pro Gramm: Swarovski EL 12x50 Swarovision

Dominique 2662 06. Februar 2012 14:41



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen