Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Sehr gut! Warum der Zylindereffekt nicht funktioniert

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

12. Dezember 2009 17:20
Wir haben also ein Geschwindigkeitsfeld vorgegeben. Nun schreibt der Zylindereffekt vor, dass wir beim Schwenken ein Geschwindigkeitsfeld WAHRNEHMEN, das eine zylindrische Symmetrie besitzt. Für das WAHRGENOMMENE Feld können wir die folgenden Eigenschaften bestimmen:

Wir nehmen ein kartesisches Koordinatensystem an, x in Schwenkrichtung und y senkrecht dazu (parallel zur Zylinderachse), und legen den Ursprung in die Sehfeldmitte. Wir haben Geschwindigkeitskomponenten in beide Koordinatenrichtungen, vx und vy. Die Zylindersymmetrie erfordert:

vy = 0 für jeden Bildpunkt, alle Punkte bewegen sich parallel zur Bewegungsrichtung von links nach rechts. Für die Beschleunigungen der Punkte gilt

d(vx)
----- > 0 für Bildpunkte der Koordinaten x < 0 (links der Mitte), und
dt

d(vx)
----- < 0 für Bildpunkte der Koordinaten x > 0 (rechts der Mitte)
dt

Diese Bedingungen bedeuten, dass die Bildpunkte von links kommend schneller werden, und dann Richtung rechten Rand wieder langsamer (rotierender Zylinder). Nun kann man aus jedem Geschwindigkeitsfeld die Koordinaten zurückgewinnen. Genau so, wie jedes Geschwindigkeitsfeld sich aus der zeitlichen Ableitung der Koordinaten ergibt, erhält man die Koordinaten wieder zurück, indem man das Geschwindigkeitsfeld über die Zeit integriert (was aus dem Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung folgt). Das können wir formal für jeden einzelnen Bildpunkt wie folgt erledigen:

In vertikaler Richtung: y(t) = y(0) + integral(vy dt)
Nun ist aber vy=0, d.h. die vertikale Koordinate dieses Bildpunktes zum Zeitpunkt t bleibt stets dieselbe wie zum Zeitpunkt t=0, y(t) = y(0).

In horizontaler Richtung ist die Sache komplizierter, weil sich die WAHRGENOMMENEN Geschwindigkeiten ständig ändern. Betrachten wir mal zwei Punkte in der rechten Hälfte des Sehfeldes, die zum Zeitpunkt t=0 die beiden Koordinaten x1(0) < x2(0) haben, d.h. x1 liegt links von x2. Jetzt schwenken wir das Fernglas ein wenig weiter, x2 bewegt sich mit der Geschwindigkeit vx2 nach rechts, und x1 mit einer etwas höheren Geschwindigkeit vx1 = vx2+v, v>0, denn nahe der Mitte bewegen sich die Bildpunkte ja schneller. Ein winziges Zeitintervall dt später (das so kurz sei, dass man die Geschwindigkeiten noch konstant setzen kann) sind die neuen Punktkoordinaten

x1(dt) = x1(0)+(vx2+v)*dt
x2(dt) = x2(0)+vx2*dt

Zu diesem Zeitpunkt hat sich deren Abstand notwendigerwiese verringert:

x2(dt) - x1(dt) = x2(0) - x1(0) - v*dt

In unserer WAHRNEHMUNG sind die Punkte also zusammengerückt. Um den beschriebenen Geschwindigkeitsgradienten zu erhalten, müssen die Bildpunkte im Randbereich also dichter liegen als im mittleren Bereich.

Hier liegt der Hund begraben: Wir wollen ein WAHRGENOMMENES zylindrisches Geschwindigkeitsfeld? Dann haben wir automatisch eine WAHRGENOMMENE Verzeichnung des Bildes. Eines geht nicht ohne das andere, sonst müsste man die Gesetze der Mathematik ändern. Um dieses Dilemma aufzulösen, ist man gezwungen, eine neue Verzeichnung einzuführen, die mit dem Instrument nichts zu tun hat, sondern ausschliesslich mit der WAHRNEHMUNG. Das erzeugt die folgende Transformation, die ich g nennen werde:

f(x) -> g(f(x))

Nochmals: g hat mit dem Fernglas nichts zu tun, sondern mit der Wahrnehmung. g sorgt dafür, dass das WAHRGENOMMENE Geschwindigkeitsfeld


v(g(f(x))) = d(g(f(x)))/dt


seine Zylinderform erhält. Gleichzeitig, und unvermeidbar, muss diese Transformation auch eine zylinderförmige Verzeichnung des Bildes generieren, denn die Verzeichnung des Fernglases, f(x), ist stets zentralsymmetrisch. Das symmetriebrechende Element liegt also in g, der Verzeichnung unseres visuellen Systems.

Ich wiederhole: Meine Annahme war ein zylindrisches Geschwindigkeitsfeld in der WAHRNEHMUNG, und die notwendige Konsequenz ist eine Verzeichnung des visuellen Raumes, die die Zentralsymmetrie bricht.

Herr Schön kann diese Annahme machen, natürlich, sollte aber auch handfeste Gründe für diese Auswahl angeben. Ich selbst habe in meinem Paper für g eine zentralsymmetrische Funktion gewählt, und zwar nach den Vorgaben der druckfrischen Publikation von Oomes et al. [1]. Ich habe g genau so gewählt, dass es die Resultate aus dem Helmholtz Experiment reproduziert. Meine Wahl für g basiert also auf einer Annahme, und das habe ich in dem Paper auch ausdrücklich klar gemacht:

"... This leads to our fundamental assumption:
Assumption: To each observer, there exists a certain, perhaps individually different, checkerboard that appears undistorted under the experimental conditions as described above."

Nachdem ich diese Annahme gemacht hatte, konnte ich die Funktion g festlegen (Gleichung 8), und damit ein seit 60 Jahren ungeklärtes Problem der Sonnefeld Experimente lösen. Natürlich konnte ich dann auch das Geschwindigkeitsfeld v(g(f(x))) bestimmen (Gleichung 13), und das ergab für den Fall der Verzeichnungsfreiheit (f(x) = x) einen deutlichen Globuseffekt. So gesehen, ist der Globuseffekt, den ich in dem Paper beschreibe, ein Nebenprodukt der Helmholtzexperimente.

Ich hoffe, dass ich den geduldigen Leser davon überzeugen konnte, dass es sich hier um echte Wissenschaft, und nicht Pseudowissenschaft handelt, wie von Herrn Schön behauptet. Ich lasse ihm selbstverständlich die Freiheit, seine eigenen Annahmen zur Wahrnehmung des Globus/Zylindereffekts zu machen (eine Freiheit, die er mir offenbar nicht zugestehen will). Ich würde es begrüssen, wenn er diese Anschuldigung der Pseudowissenschsft zurücknehmen würde, und stattdessen ein alternatives, funktionierendes Modell vorschlagen und publizieren würde, damit die wissenschaftliche Gemeinschaft, und nicht Herr Schön allein darüber urteilen möge, welcher Ansatz erfolgversprechender ist.


[1] A.H.J. Oomes, J.J. Koenderink, A.J. Doorn, H. de Ridder,
"What are the uncurved lines in our visual field? A fresh look at
Helmholtz's checkerboard", Perception 38, pp. 1284-1294 (2009).



Holger Merlitz
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Erklärung des Globuseffekts

Walter E. Schön 4786 09. Dezember 2009 10:55

Denken Sie an Ihre Gesundheit... bitte!

pepe 1517 09. Dezember 2009 11:28

OK, ich haette eine Frage

Holger Merllitz 1368 12. Dezember 2009 00:30

Ja, der Eindruck wäre anders

Walter E. Schön 1547 12. Dezember 2009 10:53

Vielen Dank! Die zweite Frage:

Holger Merlitz 1374 12. Dezember 2009 11:19

Ja, richtig, aber ...

Walter E. Schön 1517 12. Dezember 2009 11:57

Sehr gut! Frage 3

Holger Merlitz 1511 12. Dezember 2009 12:14

Tut mit leid, wir stimmen nicht überein!

Walter E. Schön 1338 12. Dezember 2009 12:58

Sie wollen kneifen?

Holger Merlitz 1465 12. Dezember 2009 13:56

Ich kneife nicht, sondern will den unsinnigen Umweg vermeiden

Walter E. Schön 1535 12. Dezember 2009 15:17

Sehr gut! Warum der Zylindereffekt nicht funktioniert

Holger Merlitz 1628 12. Dezember 2009 17:20

Sie machen alles viel zu kompliziert, die Lösung ist einfacher!

Walter E. Schön 1620 12. Dezember 2009 18:46

Wer hat noch Interesse an diesem Streit?

FrankB 1464 12. Dezember 2009 19:15

Ich stimme zu und bin raus aus der Diskussion

Holger Merlitz 1391 12. Dezember 2009 20:17

Das waren leider Ausflüchte statt Argumente

Walter E. Schön 1298 12. Dezember 2009 20:34

Sie haben es redlich versucht

Globuli 1187 12. Dezember 2009 21:04

Ein ganz einfacher Test, den wirklich JEDER durchführen kann

Walter E. Schön 1663 12. Dezember 2009 23:05

Re: Ein ganz einfacher Test, den wirklich JEDER durchführen kann

Dietmar Sellner 1507 12. Dezember 2009 23:41

Punkt 1. ist leider falsch

Holger Merlitz 1414 13. Dezember 2009 08:43

Meine Gegenargumente, nur skizziert, aber überzeugend

Walter E. Schön 1587 13. Dezember 2009 16:58

Sie haben einen Globuseffekt!

Holger Merlitz 1416 14. Dezember 2009 08:34

Falsch, alpha ist nicht radial zu messen

Walter E. Schön 1457 14. Dezember 2009 11:05

Re: Ein ganz einfacher Test, den wirklich JEDER durchführen kann

Globuli 1353 13. Dezember 2009 13:35

Ja, ich glaube an die Richtigkeit des Merlitzschen Erklärungsmodells ...

Globuli 1428 13. Dezember 2009 14:26

Re: Ein ganz einfacher Test, den wirklich JEDER durchführen kann

R.K. 1303 13. Dezember 2009 22:33

Re: Ein ganz einfacher Test, den wirklich JEDER durchführen kann

Holger Merlitz 1374 14. Dezember 2009 09:03

Re: Ein ganz einfacher Test, den wirklich JEDER durchführen kann

R.K. 1221 14. Dezember 2009 09:57

Nein, aber Ihr Mißverständnis sollte durch meine vorige Antwort geklärt sein

Walter E. Schön 1364 14. Dezember 2009 10:28

Wichtige Korrektur einer Fehlinterpretation

Walter E. Schön 1648 14. Dezember 2009 10:20

Re: Wichtige Korrektur einer Fehlinterpretation

R.K. 1404 14. Dezember 2009 13:18

Ueber ein paar Fortschritte

Holger Merlitz 1641 06. Februar 2011 04:47



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen