Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Kleine Spielerei

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

17. Dezember 2010 20:16
Hochwertige CCD Aufnahmen werden zu Farbkomposits oft kombiniert, wie es Herr Gerber vormacht: R, G, B und H-alpha Belichtungen werden einzeln aufgenommen und anschließend im Rechner zusammen gefügt zu einem farbigen Einzelbild,

Ich habe nun versucht, diese Techniken auf meine beiden hier eingestellten Farbaufnahmen von NGC 6888 ebenfalls anzuwenden, welche mit einer "einfachen" Canon EOS 40D Spiegelreflexkamera gewonnen wurden. Das Ergebnis ist für meinen Geschmack fast schon übertrieben bunt, da ich keinen Kompromis eingehen wollte und die schwachen Kontraste fast in die Sättigung justiert habe.

In der Kombination der beiden Einzelbilder, bestehend aus dem einfachen RGB Bild kombiniert mit der Aufnahme im Licht des H-alpha Filter, sieht man im Gegensatz zu meiner früheren Aufnahme mehr von den filamentartigen Strukturen, die Herr Gerber in seiner früheren Langzeitbelichtung eindrucksvoll ablichtete.

Um in etwa einen Eindruck zu vermitteln, wie beide Aufnahmen übereinander liegen, habe ich den kompletten Bildausschnitt der gegeneinander gedrehten Aufnahmen beibehalten. So erkennt man hoffentlich gut, welcher Teil im Bild von welcher der beiden Einzelaufnahmen bestimmt ist und wie sie montiert sind.

Die Mischung in Photoshop habe ich durchgeführt, indem ich beide Bilder in zwei Ebenen übereinander plaziert und manuell verschoben und gedreht habe, bis die Sternbilder bis in die äußeren Ränder exakt übereinander passten. Dann wurde die obere Ebene mit der Einstellung "negativ multiplizieren" versehen und so zu der darunter liegenden H-alpha Belichtung gemischt. Es wurde also weder eine Luminanzbetonung durchgeführt noch entstand der hierbei oft als Nebenprodukt abfallende Gewinn an Bildschärfe. Die Auflösung im Bild entspricht also noch immer dem Originalbild. Zur Darstellung im Forum wurden die Bilder jedoch verkleinert (2x2 Binning).

Das Ergebnis profitiert jetzt sozusagen durch eine Doppelbelichtung der Strukturen im Bild, die nur von der Wasserstoff H-alpha Linie gebildet werden. Wenn man meine frühere Farbaufnahme genauer ansieht, so findet man jedoch heraus, dass die Nebelteile unterhalb des Wolf-Rayet Sterns, welcher innerhalb des Nebelbogens das Gas erhellt, einen zusätzlichen Anteil von O-III haben, weswegen sie in der näheren Umgebung zum WR-Stern etwas grünlich aufgehellt erscheinen. Dieses Licht fehlt nun in der Aufnahme, da praktisch nur noch das Licht des Wasserstoffs betont ist.

Ich hoffe es gefällt und vermittelt einen Eindruck davon, wie solche Aufnahmen auch mit einer DSLR (=digitale Spiegelreflexkamera) auf relativ einfache Weise erstellt werden können.

Viele Grüße

Thilo Bauer



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 17.12.10 20:20.
Anhänge:
Öffnen | Download - NGC-6888-RGB-Halpha.png (1.32 MB)
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

NGC 6888 - mit DSLR und H-alpha! Anhänge

T. Bauer 3125 15. November 2010 22:40

Kleine Spielerei Anhänge

T. Bauer 1604 17. Dezember 2010 20:16



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen