Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Fragen zum VMC260

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

13. August 2009 20:19
Hallo Hr. Hildchen,

zunächst einmal finde ich es gut, dass Sie Ihren 130er ED behalten möchten.

Als Gerät für Abende mit unruhiger Luft, als Richfield-Teleskop und als Fernrohr, welches sich aufgrund der schnellen Auskühlzeit zur spontanen Kurzbeobachtung eignet, ist der Refraktor auch beim Erwerb eines deutlich größeren Spiegelteleskops keineswegs überflüssig, sondern eine ideale Ergänzung.

Wenn Sie ein Teleskop mit einer Öffnung um 10" - weniger würde ich nicht nehmen - und Einblick hinten wünschen, stehen als Spiegelteleskope nur die verschiedenen Cassegrain-Varianten und der Schiefspiegler zur Wahl.

Letzterer ist zwar ein hochinteressantes Teleskop - keine Obstruktion, kein Farbfehler - , aber doch ein Spezialist. Mit einem Öffnungsverhältnis von ca. 1:20 ist er kaum für allgemeine Deep-Sky-Beobachtungen geeignet, das Sehfeld ist zu klein. Abgesehen davon gibt es so etwas nicht von der Stange und Ihre Saturn-Montierung dürfte aufgund des langen Hebels kaum mit einem solchen Gerät fertig werden.

Bleibt der Cassegrain und seine Abkömmlinge. Der einzige mir bekannte klassische Cassegrain - Hauptspiegel parabolisch, Fangspiegel hyperbolisch - im Angebot ist der Takahashi CN 212. Da er nur 212mm Öffnung bietet, finde ich ihn nicht so interessant, obwohl die Optiken dieses Herstellers einen sehr guten Ruf genießen. Man kann das Gerät auch zu einem schnellen Newton umbauen, eine interessante Option für die Fotografie.

Dann gibt es die verschiedenen Schmidt-Cassegrains. Die Firmen Meade und Celestron haben hier passende Modelle ( 10" Meade, C11 ) im Angebot. Mit f10 sind sie nicht sonderlich schnell und neigen durch die geschlossene Bauweise zu sehr langen Auskühlzeiten. Auch taut die Schmidtplatte in feuchten Nächten gern zu, eine Taukappe evtl. mit Heizung ist Pflicht. Da es keine Fangspiegelstreben gibt, sieht man an hellen Sternen keine Spikes.

Neuere Versionen des SC-Teleskops ( Meade ACF bzw. Celestron EdgeHD ) bieten im Vergleich zum Standard-SC eine bessere Abbildung in den Bildecken, sind aber auch erheblich teurer.

Das Vixen VMC260 hat durch die offene Bauweise den Vorteil, schneller auszukühlen und hat auch kaum Tauprobleme. Die Off-Axis-Abbildung ist besser als beim SC, was aber eher beim Fotografieren als bei der visuellen Nutzung ins Gewicht fällt.

Ähnlich aufgebaut sind die Kleszov-Modelle von TAL ( Russland ), wie beim VMC wird durch Korrekturlinsen in der Nähe des Fangspiegels das Bildfeld korrigiert. Optisch sollen die Geräte gut sein, bei der Mechanik muss man wohl Kompromisse machen und die Lieferbarkeit ist auch nicht immer gesichert. Eine Besonderheit sind die gebogenen Fangspiegelstreben, daher gibt es im Gegensatz zum VMC keine störenden Spikes. Es wird ein Modell mit 250mm Öffnung angeboten.

Optisch in der Regel hervorragend sind die sogenannten Russen-Maks. Es handelt sich um Maksutov-Cassegrains in Rumak-Bauweise. Da alle optischen Flächen im Gegensatz zum SC sphärisch geschliffen sind, kann man die Flächen reproduzierbar sehr genau schleifen und polieren. Die Abbildung ist sowohl auf der Achse als auch am Rand sehr gut. Leider führt die dicke Meniskuslinse zu einer sehr langen Auskühlzeit, außerdem sind diese Geräte von 8" aufwärts sehr schwer. Hersteller sind Intes-Micro ( bis über 12 Zoll ) und STF ( nur bis 8 Zoll ).

Schließlich bietet Takahashi mit seiner Mewlon-Baureihe eine weitere Cassegrain-Variante an, den Dall-Kirkham. Der Hauptspiegel ist elliptisch, der Fangspiegel sphärisch. Die Off-Axis-Abbildung ist koma- und bildfeldwölbungsbedingt mit dem Standard-SC vergleichbar, auf der Achse ist die Abbildung jedoch sehr gut, da dieser Hersteller sehr glatte und präzise Spiegel liefert. Als offenes Gerät kühlt der Mewlon schnell aus und hat wenig Tauprobleme. Es gibt Mewlons von 180, 210, 250 und 300mm Öffnung.

Das nur erstmal als kurzer Überblick. Was nun wählen? Wenn Sie in Zukunft fotografieren möchten, sollten Sie auf eine gute Feldabbildung achten, das Standard-SC und der Mewlon fallen dann weg. Da das Auskühlverhalten für mich eine wichtige Rolle spielt, würde ich wohl ein offenes System, vermutlich das VMC wählen.

Spielt die Fotografie keine Rolle, wäre für mich - trotz des hohen Preises - der Mewlon 250 erste Wahl.

Beste Grüße

Manfred Müllers



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.08.09 20:26.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Fragen zum VMC260

Marco Hildchen 3391 13. August 2009 10:28

Re: Fragen zum VMC260

Manni 1834 13. August 2009 12:28

Re: Fragen zum VMC260

Marco Hildchen 1771 13. August 2009 17:10

Re: Fragen zum VMC260

Manni 3550 13. August 2009 20:19

Neugierige Frage

Manni 1767 07. September 2009 16:54

Re: Neugierige Frage

Marco Hildchen 1832 08. September 2009 15:54

Re: Fragen zum VMC260

Stefan Korth 1758 03. Dezember 2009 21:06

Re: Fragen zum VMC260

Marco Hildchen 1720 09. März 2010 06:47

Entwarnung

Marco Hildchen 2096 12. März 2010 05:29



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen