Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Meade 10" SC ; Zeiss 150/1200 APQ

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

Erwin Tomkowitz
30. Mai 2001 13:22
Als mir 1994 ein Zeiss 150/1200 APQ Tubus angeboten wurde, habe ich sofort zugeschlagen.
Vorher hatte ich ein Meade 10"SC, ursprünglich in einer Gabel. Heute habe ich beide Tuben gleichzeitig auf einer Montierung von Alt im Einsatz.

Was hat man von einem Teleskop, dessen Anschaffungskosten auch für einen gebrauchten Golf langen würden ?

Das APQ ist absolut top zur Planetenbeobachtung. Das farbfreie Bild erlaubt den Einsatz hoher Vergrößerungen. Da ich auf einem Auge stark sehbehindert bin, muß ich auf die Vorteile des beidäugigen Sehens verzichten. Es geht aber auch so gut.

Vergleicht man beide Geräte, so ergibt sich folgendes Bild:
Bei lichtschwachen Komponenten trennt das 10" Meade etwa 0,6", findet man geeignete Paare sind diese ab 1,1" völlig getrennt. Man erkennt den Zwischenraum. Auch an Tagen mit guter Luft bleiben die Komponenten in Bewegung.
Beim Zeiss wird bzw. ist es ab 1,3" möglich, die völlige Trennung der Komponenten zu sehen. Bei guter Luft stehen die Komponenten ruhig am Himmel.
Je heller und ungleicher die Doppelsternpaare sind, umso geringer wird der Vorsprung für das Meade. Man liest zwar immer, daß Obstruktionen die Auflösung erhöhen, weil das zentrale Maximum kleiner ausfällt, dies kann ich aber nicht bestätigen.

Die erreichbare Grenzgröße bei Sternen liegt beim Meade geringfügig höher. Als Mittel aus mehreren Beobachtungen mit verschiedenen Beobachtern möchte ich ein Plus von 0,6 mag angeben. Dies ist weniger, als theoretisch zu erwarten, auch unter Berücksichtigung von Transmission/Reflexion und Abschattung.

Die erreichbare Grenzgröße bei Nebeln ist visuell beachtlich, fotografisch eher minimal. Die visuelle Überlegenheit rührt vom
Verstärkungseffekt größerer Objekte im Auge selber her. Der geringere Effekt bei fotografischer Wiedergabe hängt wohl mit dem schlechteren Kontrast zusammen. Der Effekt ist aber eingescannt sehr deutlich.

An Planeten ist das Zeiss aber in einer anderen Liga. Dies sieht man bei der Detailbetrachtung von Mars:
In beiden Fernrohren sind neben den Polkappen einige Details zu sehen. Dazu ist es notwendig, Farbfilter einzusetzen. Selbst dann ist der Kontrast oft gering und in jedem Fall sind im Zeiss Weiße Wolken und Rauhreif eindeutig zu unterscheiden, während im Meade dies wesentlich schwieriger ist.
Das man beim größeren Instrument mit Seeing und thermischen Effekten zu kämpfen hat, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt sein dürfte, daß es Nächte gibt, in denen man bezüglich der Beobachtungsbedingungen zu völlig unterschiedlichen Angaben kommt. Dabei ist das Meade weder besonders schlecht, noch ist es unzureichend justiert. Immer ist die Beobachtung im Zeiss besser, ruhiger und kontrastreicher.

Vergleichende Beobachtungen mit einem 12" Dobson aus gutem, teuren, petersburger Haus zeigen die gleichen Einschränkungen bei hohen Vergrößerungen. Der 150 mm Schiefspiegler spielt mit seinem extremen Öffnungsverhältnis außer Konkurrenz, zeigt aber in der Tendenz in die Richtung des APQ.

Was das Zeiss so attraktiv macht, ist aber auch die perfekte Verarbeitung und die durchdachte Konstruktion. Natürlich wird ein Sucher geliefert, der sich fokussieren läßt. Natürlich kann man ein kleines 63/840 als Leitrohr einsetzen. Natürlich gibt es lange Okulare mit genügend Feldblende.

Allerdings, etwas Zeit zum Temperieren muß man auch dem APQ geben.

Die Vorteile eines guten Apochromaten sind rasch aufgezählt. Man kann Planeten beobachten mit hoher Vergrößerung. Man kann Nebel und Galaxien beobachten mit der gewünschten Vergrößerung und einem großen Himmelsausschnitt.
Selbstverständlich kann man auch fotografieren, sogar etwas über das KB-Filmformat hinaus.
Die Summe dieser Vorteile bietet kein Spiegel, da müßte man zumindest 2 verschieden optimierte einsetzen.
Rechnet man dies zusammen, sind Apochromate nicht mehr so exotisch teuer.
Wer sich immer wieder bei der Beobachtung über Unzulänglichkeiten ärgert, sollte einmal über Apochromate nachdenken.
Erwin Tomkowitz



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.03.07 19:36.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Meade 10" SC ; Zeiss 150/1200 APQ

Erwin Tomkowitz 9151 30. Mai 2001 13:22

Re: Meade 10" SC ; Zeiss 150/1200 APQ

Heiner Musiol 4053 11. Januar 2005 12:14



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen