Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

2,52 = ?

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

16. April 2010 20:25
Hallo Herr Werres,

Der Faktor 2,52 sollte eigentlich besser (mathematisch richtiger) gerundet werden, manchmal liest man auch 'nur' 2,5. Er entspricht nämlich der 5ten Wurzel aus 100 = 2,5119 (da hat wohl jemand die zweite 1 übersehen, und das zieht sich dann durch die Literatur...). Der Unterschied zwischen den Sternen mit der (visuellen) Magnitude 1 und der Magnitude (mag) 6 - also 5 Magnituden - entspricht einem Intensitätsverhältnis von 100. Ergo ist ein Stern mit mag2 um den Faktor 2,5119 heller, als ein mag3-Stern, usw.
Das ganze geht auch logarithmisch, dann entspricht 10exp0,4=2,5119. Dann entspricht die Differenz von 5 Größenklassen gerade einem Intensitätsverhältniss von 10exp(0,4x5)=100.
Somit ist der Grenzgrößenunterschied D das Verhältnis von Durchmesser der Optik und dem der Austrittspupille des Auges, immer schön im Quadrat weil flächenbezogen - D=dO²/dA².

Mal ein Beispiel: Fernrohr 100mm - Austrittspupille 6mm.
Dann ist D = 100²/6² = 277,8 und um das ganze logarithmisch zu betrachten, denn so arbeitet ja der Empfänger Auge, und umgerechnet in astronomische Größenklassen ergibt sich dies zu:
D astro= 2,5119mag x lg(D) plus Größenklasse freies Auge (z.B. 6mag ) ergibt somit eine Grenzgröße von 12,1mag.

Da jedoch die Lichtleistung eines (idealen) Refraktors mit 1 angenommen wird und für Refklektoren, Katadioptrische u.ä. willkürlich kleinere Faktoren genommen werden (Fangspiegel etc. also 0,95 usw.) kann man auch getrost statt 2,5119 die erwähnten 2,52 oder auch 2,5 einsetzen.
Stichwort wäre 'Intensitätsverteilung im Beugungsscheibchen', und da sieht der ideale Refraktor einfach noch gnadenlos gut aus im Vergleich z.B. mit einem Schmidt-Cassegrain. (Also rechnet man z.B. D = dO²x0,95/dA² usw.)

Somit lässt sich der Unterschied zwischen 32 und 70mm Ferngläsern berechnen zu 1,7078, da ja die Sicht für's freie Auge gleich ist. Jedoch kann man dann zumindest bei Punktlichtquellen wie Sternen auf ganze Zahlen runden, also etwa mag2 als Unterschied.

größenklassische Grüße
Manfred Gunia
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

2 kleinere Ferngläser im Vergleich

Karlchen 5568 15. Februar 2010 16:51

Re: 2 kleinere Ferngläser im Vergleich

Jan Münzer 2510 15. Februar 2010 21:14

Re: 2 kleinere Ferngläser im Vergleich

Holger S. 2319 14. April 2010 21:13

Wieviel Austrittspupille braucht man?

Jan Münzer 2468 15. April 2010 10:34

Re: 2 kleinere Ferngläser im Vergleich

Peter Fuchs 2322 15. April 2010 11:39

Re: 2 kleinere Ferngläser im Vergleich

Bernhard Kock 2822 15. April 2010 15:42

Re: 2 kleinere Ferngläser im Vergleich

Volker Werres 2273 15. April 2010 20:10

Optische Haubitzen auf leichten Lafetten.

Jan Münzer 2356 15. April 2010 20:33

Re: Optische Haubitzen auf leichten Lafetten.

Volker Werres 2241 16. April 2010 06:01

Zuordnungsprobleme

Bernhard Kock 2303 16. April 2010 13:44

2,52 = ?

Manfred Gunia 2084 16. April 2010 20:25

Re: 2,52 = ?

Manfred Gunia 2057 17. April 2010 14:45

Ein 20x60 hätte dann die beste Leistung am Himmel?!

Holger S. 2328 18. April 2010 17:54

Re: Ein 20x60 hätte dann die beste Leistung am Himmel?!

Manfred Gunia 2387 19. April 2010 17:32

Re: Ein 20x60 hätte dann die beste Leistung am Himmel?!

Holger S. 2235 22. April 2010 14:14

Re: Ein 20x60 hätte dann die beste Leistung am Himmel?!

Werner Jülich 2338 22. April 2010 16:19

Re: Ein 20x60 hätte dann die beste Leistung am Himmel?!

Manfred Gunia 3333 27. April 2010 23:16



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen