Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Seeing messen und korrigieren

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

17. September 2007 13:49
Hallo Herr Gehlen,

ich hoffe, daß das mit Worten überhaupt zu beschreiben ist, was hierbei von Interesse ist.

Bei Seeing Messungen müssen Sie im Grunde die gesamte Wellendeformation vermessen. Einfache Parameter, die die Gesamtvariation als Frequenzparameter beschreiben, reichen hier nicht. In erster Näherung kann dies geschehen innerhalb von Teilausschnitten der Öffnung (Pupille), in denen die Lichtphasenverschiebungen gemessen werden. Bei adaptiver Optik nutzt man inzwischen "Laser-Sterne" als Referenz, um diese Teilpupillen zu justieren. Anfänglich waren die Profis hier nur im Infraroten erfolgreich. Einerseits deswegen, weil die Variationen hier langsamer sind. Teilweise wohl auch deswegen, weil man im kurzwelligen keine entsprechend starken Laser zur Verfügung hatte, die genügend Licht in die Luft projizieren könnten.

Aus dem Bauch heraus kann ich Ihnen bezüglich der Variabilität auch nur antworten, daß diese sehr stark witterungsbedingt ist. Ist die Luft ruhig, sind die Speckle-"Flatschen" kleiner und langsamer. Bei typischem Wetter mit (unsichtbaren) Cirren oder Wetterumschwung, kündigt sich dieser bereits im Seeing an. Hier sind die Bewegungen bereits so hochfrequent, daß man mit Belichtungszeiten von 1/25 Sek (25 Hz) nicht mehr hinkommt. Wir hatten allmählich ein Gefühl dafür entwickelt, daß wir an den Bildern im Sucher des 1m Cassegrain fast vorhersagen konnten, wie lange wir noch beobachten konnten und ob es sich morgen gelohnt hätte, die Kuppel überhaupt zu öffnen.

Das größte Hindernis, das sich leider stellt ist die Tatsache, daß diese Art der Kompensation, wenn überhaupt nur in einer solch kleinen Region funktioniert, in der Isoplanasie gilt. D.h. eine Region, die so klein gewählt ist, daß nebeneinanderstehende Bildpunkte (Sterne) gleiche Bilder ergeben. Dies ist je nach Heftigkeit der Turbulenzen eine solch kleine Region, daß man allenfalls Bildausschnitte wie Planeten und enge Doppelsterne überhaupt sinnvoll damit bearbeiten könnte. Mehr als wenige Bogensekunden bis zu einer Bogenminute ist nicht drin. Für Wide-Field Imaging ist diese Technik überhaupt nicht zu gebrauchen. Zwei Sterne im VC200L auf der rechten und linken Seite eines Chips von der Größe einer modernen SLR Kamera würden gleichzeitig völlig unterschiedliche Bilder ergeben. Weswegen diese Kompensation hier theoretisch und praktisch versagt. Ich kann den Spiegel ja nicht in zwei Richtungen gleichzeitig verbiegen.

Am einfachsten kann man dies zeigen, wenn man visuell den Mond beobachtet. Neben den kleinen Seeingeffekten, die die Unschärfe verursachen, kann man dann die großräumigen Seeing-Terme wunderschön beobachten, die wie langsame Wellen über verschiedene Regionen des Mondes ziehen und regional unterschiedliche Bilder der lokalen Punktbild-Übertragungsfunktion produzieren.

Ob es den Aufwand lohnt, mit Amateurmitteln solche Techniken zu etablieren?

Nun, soweit ich mich erinnere hat man früher solche Experimente unternommen. Die Technik wäre allenfalls für Planetenphotografie zu gebrauchen. In solch kleinen Bildausschnitten hat man leider meist keinen Referenzstern mehr zur Verfügung. Überschreitet man die Isoplanasie, um einen anderen Stern heranzuziehen, würde man ja den Spiegel falsch deformieren. Vielleicht könnte man noch die Planetenmonde als Referenzstern heranziehen? Bei diesen Belichtungszeiten sind die Saturnmonde bereits zu schwach. Allenfalls Jupiter wäre machbar. Problem hier: Die Monde sind keine Punkte mehr, sondern selbst bereits Scheiben. Damit könnte man wieder keine gute PSF erzeugen. Es sei denn Sie könnten sich für einen gepulsten Hochleistungslaser als Kunststern erwärmen. In diesem Falle sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihr Einfamilienhaus für den Referenzstern und dessen Stromversorgung als Anzahlung wegzugeben. In diese Kostenrechnung habe ich die Photonendetektoren und Rechnerhardware noch nicht einbezogen. :-)

Wenn Sie mich fragen: Nachträgliche Bildverarbeitung ist billiger und für Wide-Field Imaging obendrein zu gebrauchen.

Ebenfalls billiger ist es einige praktische Tipps zu beherzigen. Kuppel bereits Stunden vor der Dämmerung aufreißen, aus der Sonne drehen, Eingangstüre, evtl. vorhandene Fenster Öffnen, Tubusabdeckung abnehmen, Teleskop so weit möglich horizontal stellen, damit sich kein Staub auf dem Spiegel ablagert, für ordentlich Durchzug in der Hütte sorgen. Hauptproblem sind aufgeheizte Böden und Gebäude, oder Turbulenzen durch Strömumgsabriss am Kuppelspalt. Erfahrene Astronomen, die eine Kuppel haben werden wahrscheinlich bereits festgestellt haben, daß man selbst bei schwachem Wind nur in manche Richtungen gute Luft hat. Die klassische Seeingprobe bei defokussiertem Stern zeigt warum und wohin sich die Luft bewegt. Die klassische Rundkuppel ist bei Profis aus eben diesen Gründen ein wenig aus der Mode gekommen. Wer kann, sollte Teerböden wie Parkplätze oder aufgeheiztes Gestein weiträumig meiden, auch wenn es manchmal weit und breit der beste Aufstellungsort erscheint. Machen Sie mal die Barfußprobe, wie lange dieser Untergrund im Sommer warm bleibt.

Viele Grüße

Thilo Bauer




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 17.09.07 13:56.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

T. Bauer 13788 06. August 2007 01:12

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Oliver 3348 06. August 2007 16:30

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

T. Bauer 3647 06. August 2007 23:04

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Uwe Königsfeld 3124 08. August 2007 19:00

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

T. Bauer 3505 08. August 2007 20:05

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

T. Bauer 3217 09. August 2007 09:59

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Volker Werres 3078 12. August 2007 11:33

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

T. Bauer 3242 12. August 2007 19:30

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Jan Fremerey 3204 19. August 2007 22:38

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

T. Bauer 2949 20. August 2007 14:57

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Martin Nielsen 3221 21. August 2007 10:16

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

T. Bauer 3058 21. August 2007 16:09

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Jan Fremerey 3127 21. August 2007 17:13

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

T. Bauer 2981 21. August 2007 20:19

Seeing messen und korrigieren

Konrad Gehlen 3243 16. September 2007 16:48

Re: Seeing messen und korrigieren

T. Bauer 3164 17. September 2007 13:49

Hier ist der uralte Bericht

Volker Werres 2782 17. September 2007 19:37

Der beste Bericht,

Christoph Dickmann 3364 01. September 2007 21:08

Re: Der beste Bericht,

T. Bauer 3063 07. September 2007 18:37

Frage an Herrn Jülich, steigt der Umsatz beim VC200?

Dirk Brunner 3286 21. September 2007 12:14

Re: Frage an Herrn Jülich, steigt der Umsatz beim VC200?

T. Bauer 3112 23. September 2007 16:10

Was können Forenberichte bewirken?

Werner Jülich 3395 24. September 2007 10:18

Re: Was können Forenberichte bewirken?

Karlchen 3171 24. September 2007 12:53

Re: Was können Forenberichte bewirken?

T. Bauer 3049 24. September 2007 18:40

Warum kein Newton mit Korrektor

Manfred Weimer 3306 24. September 2007 20:48

Re: Warum kein Newton mit Korrektor

T. Bauer 3168 25. September 2007 14:01

Nachtrag zum Cassegrain + Fokalreduktor

T. Bauer 3033 25. September 2007 18:56

Nicht zu vergessen: Zeiss Diascope 85 FL mit Astroadapter und 5mm LVW

Bernd Sommerfeld 2821 26. September 2007 07:43

Sie sollten auch Vorteile haben, weil die Seiten besser besucht werden

Volker Werres 2746 26. September 2007 09:31

Re: Sie sollten auch Vorteile haben, weil die Seiten besser besucht werden

T. Bauer 2764 30. September 2007 10:15

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

T. Bauer 2813 01. November 2007 22:08

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Michael 3196 10. Februar 2008 21:50

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Sonnenschein 2774 11. Februar 2008 12:56

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Michael 2600 11. Februar 2008 20:26

Was man mindestens braucht

Sonnenschein 2897 11. Februar 2008 21:19

Re: Was man mindestens braucht

T. Bauer 2874 18. April 2008 20:50

Scheinern ist out, Guiden ist in

Paul Koch 2611 19. April 2008 07:50

Re: Scheinern ist out, Guiden ist in

T. Bauer 2876 20. April 2008 14:49

Re: Scheinern ist out, Guiden ist in

Ralf Schmitz 2531 21. April 2008 15:07

Re: Scheinern ist out, Guiden ist in

T. Bauer 3136 03. Mai 2008 20:42

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

carsten gaebe 2684 11. Juli 2008 14:37

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Werner Jülich 2798 13. Juli 2008 10:58

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

Karlchen 2603 15. Juli 2008 05:41

Re: Revisited: Vixen VC200L auf Sphinx

carsten gaebe 3040 15. Juli 2008 06:58



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen