|
Seite 1 von 25 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 737
Kürzlich hatte ich im Thread "Kowa-Spektive mit und ohne M" beschrieben, dass im August 2017 ein Kowa Prominar TSN 553 Merkwürdigkeiten aufwies (ließ sich bei höheren Vergrößerungen gar nicht scharf stellen). Ein Düsseldorfer Kowa-Mitarbeiter hatte mir versichert, Anfangsprobleme seien abgestellt. Dazu hatte Holger Merlitz mir berichtet, er habe im August 2017 beim Dresdner Händler wohl
von Fluoritsammler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
die Idee ist ja ganz interessant.... Nur wahrscheinlich auch nicht billig, weil ja alleine die Adapter bei Kowa recht teuer sind.
Von der Sumpfohreule kann ich sagen, wenn man sie auf ihrer Sitzwarte ansehen will, geht das mit einem sehr lichtstarken Spektiv dann sicher, nur m Flug kommt man auch mit einem Fluidkopf ins Schwitzen bei der Flugweise.
Für Uhu am Horst wäre natürlich e
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich suche eine Lösung, dem Erwerb eines Dämmerungs- oder Nachtglases aus dem Weg zu gehen. Vor Jahren hatte ich mal ein Docter Nobilm 8x56 erworben. Das war mit wohl 1350 oder so recht schwer und hatte einen äußerst straff laufenden Mitteltrieb. Das sei auf Jägerkundschaft zugeschnitten -dort liebe man es straff, auf dass sich der MT nicht ständig selbst verstelle- und müsse genau so sein, beschi
von Fluoritsammler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe ein paar Monos:
- Zeiss Jena Turmon 8x21 (inklusive eines kompletten Satzes Vorsatzlinsen und Ständer ...): Optisch nett, schönes Spielzeug. Als Standlupe mit den Vorsatzlinsen sehr nett.
- Zeiss 3x12: Optisch sehr nett, wunderbar als Booster zu verwenden (und um die Qualität von Optiken mit Übervergrößerung zu prüfen). Durch den guten Nahbereich kann man das Ding auch benutzen, um
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Schön :) Wie hast du das unternrum, am Stativfuss gelöst?
Ich hatte mir bei der Originalhülle am Objektivende einen Reissverschluss einnähen lassen, so dass das vordere Ende runtergeklappt werden kann.
Das Grippa-Case habe ich eine Zeitlang auf dem Monopod verwendet, da kann man es gut festhalten. Aber weil der Gurt zwischen Stativplatte und Spektivfuss ist, hat das nie lange gehalten (es
von Florian
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Beim Preis vom kleinen Kowa darf ( und sollte ) die Erwartungshaltung schon hoch sein.
Auf ständig Okulare wechseln habe ich auch nicht wirklich Lust.
Aber schön ist, wenn wenigstens die Möglichkeit besteht.
In Sachen weites Sehfeld sind die Nikon Zooms auch nicht so gut aufgestellt.
Dein Opticron hat ja schon ein 60er Objektiv. Das kratzt ja schon an ein „ausgewachsenes“Spektiv. Zum Swaro 65
von chrischde
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wenn man das Spektiv auch mal in die Berge schleppen will, dann würde ich vielleicht auch eher ein 50er empfehlen. Klassiker ist hier das Nikon ED50, aber es gibt wohl auch mitlerweile gute Alternativen von Opticron etc. Da bekommt man für 500 € schon das Beste was man kaufen kann, bei grösseren Spektiven reicht das nur für Mittelklasse oder gebraucht. Zum Nikon würde ich dann eine weitwinklige F
von Florian
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Aha, der Berg ruft… Das macht's schon klarer, was den Einsatz angeht.
Ich würde, da es ja nicht nur um Beobachtungen vom Kamin aus geht, auch da mal die 60+er vergleichen: als Beispiel ohne Empfehlungsrelevanz wären da mein 60er mal im Vergleich mit optisch nur unwesentlich größeren Geräten von z.B. Swaro oder den DiaScopen genannt, meinetwegen auch das 65er Pentax. Das sind m.E. ggü. dem MM4
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja, der Hersteller kann da gar nichts machen gegen den Trend.
Ich habe jetzt auch erst mit der Beschäftigung mit den Marinegläsern das 7x Schätzen gelernt. aich hätte damals beim Neukauf des No1 Fernglases mit Sicherheit auch nicht von Herrn Ulich davon überzeugt werden können, wenn es das gegeben hätte, ein Kowa Prominar 7x33 statt dem 8x33 zu nehmen.
Als ich als Student zur Ornithologie ka
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Meiner Meinung nach sind die MM4 für den Rucksack viel zu groß, auch die 50er: der Prismenkörper ist eher ausladend. Von den 500ern habe ich hier noch nichts gehört/gelesen; würde mich aber wundern, wenn Kowa da Schrott bauen würde. Müssen halt beim Transport eher gut gelagert werden, der Plastikkorpus ist natürlich preisgebunden, aber sicher kein rohes Ei. Der Preis ist heiss, incl. Zoom-Oku. Wü
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen.
Ich wollte das Spektiv haupsächlich im Rucksack mitnehmen und da kommt für mich nur ein Einbeinstativ in Frage, welches ich bei Bedarf mit Schnellspannriemen an Gegenständen fixiere.
Kein Vergleich mit einem ordentlichen Stativ, das ist klar, aber leichter.
Die Frage die ich mir bei dem Kowa 553/4 stelle ist, ob es für so ein doch spezielles Spekt
von Herbert Hand
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
OhWeh schrieb:
-------------------------------------------------------
> Über optische und mechanische Qualitäten dieses
> Flaggschiffs lasse ich mich noch nicht aus, dazu
> möchte ich es noch etwas länger testen aber
> einige Kleinigkeiten sind mir schon mal
> aufgefallen:
Darauf bin ich ehrlich gespannt, auch wenn ich mir so ein Monster eher nicht zulegen werde.
&g
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Klaeser schrieb:
-------------------------------------------------------
> Konntest du selbst vergleichen?
Nikon ED 50 zu Celkestron: Ja.
Nikon ED50 zu MM4: Ja, aber nur kurz.
Zum Kowa kein direkter Vergleich, nur mal durchgeguckt. Das Kowa ist schon nett. Aber even auch nicht ganz billig und schwerer als das Nikon.
Wenn ich zum Nikon nicht schon einen Satz Okulare hätte, wegen der
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das Nikon mit dem 13-40x hatte ich auch mal, und das war bei Tagbeobachtungen richtig gut. Allerdings ist wohl jetzt der Body recht günstig zu bekommen, jedoch das 13-40x bei beinahe 400€. Ob der Kunststoffbody alles abkann, weiß ich nicht (robust wird's schon sein), aber ich hatte als Angsthase auch eine Originalhülle dabei. Wer schon Nikon-Okus hat oder auch gute FB, eine schöne Optik.
Mit d
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das kleine Kowa Prominar ist zwar fast doppel so groß wie das Celestron, aber halt auch nicht mal halb so groß wie die großen Spektive, bei entsprechend weniger Gewicht und vor allem deutlich weniger Hebelarm.
Ein Stativ für so ein kleines Spektiv kann daher auch deutlich schlanker ausfallen - für längere Touren ganz sicher ein Vorteil.
Das Nikon empfand ich auch optisch als gut.
mfg
Rola
von uwknipser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nikon ED50. Nicht in der gleichen Klasse wie das Kowa, aber auf jeden Fall besser als das Celestron, niedriges Gewicht. Hauptproblem ist, dass nicht mehr alle Okulare der alten Fieldscop-Serie verfügbar sind.
Ein anderes gutes Rohr ist das Opticron Mighty Midget: . Auch ein ordentliches kleines Spektiv.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ich hatte zu meinem fetten 10x50 CZJ dann später zum Spektiv dazu ein Trinovid 8x20. Ist ja auch optisch sehr gut, mir aber inzwischen v.a. von der Haptik her viel zu unbequem zu halten, darum habe sich seit 10 Jahren nur noch ein 8x33 dabei, das ist zum Mitnehmen auch nicht so viel größer.
Da ich das 8x33 oft im Stadion nutze (Football), ist das über 3 Stunden lang viel führiger...
Seit dem Mi
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ein gutes gebrauchtes älteres Porro ist auch gut als Kofferraumglas geeignet: günstig zu bekommen, zb Zeiss Jenas, alte Nikon oder ähnliches, man muss halt etwas suchen und kritisch bei Hersteller und Zustand sein. Zumindest sollten alteo Porros die Diebe nicjt allzusehr anlocken
Dass die schwerer und nicht wasserdicht sond, sollte bei einem Kofferraumglas nicht so tragisch sein. Ein schönes
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das ist ja ein sehr interessantes Stativ.
Als Spektiv fürs Auto habe ich mir ein Nikon ED50 gekauft. Als Okular wird das 13-30xverwendet. Dazu ein Manfrotto 050B Einbein.
Leider fehlt mir noch das Fernglas fürs Auto welches ich bedenkenlos liegen lassen kann/will. Vielleicht probiere ich es mal mit einem Nikon Prostaff 7 oder einem Nikon Action EX Porro.
Bin mal gespannt was andere als &
von Daniel29
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
OhWeh schrieb:
-------------------------------------------------------
> QuoteHans... Dann bleibt noch Swarovski, klar,
> trotz der (offenbar konstruktionsbedingten)
> Problemchen mit dem Mitteltrieb bei einigen
> Gläsern. Aber die scheinen noch sehr darauf zu
> achten, dass kein völliger Murks beim
> Endverbraucher ankommt,...
>
> Ich habe
> hier im Forum von
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Mal zwei Anregungen:
Du schreibst, dass Du nur selten mit Spektiv unterwegs bist, hast jedoch ein 80er-Nikon. Brauchst Du diese Größe unbedingt, auch wenn Du nur selten unterwegs bist? Den Unterschied zwischen 60 und 85mm kenne ich, die Zeiten in denen die Öffnung nicht ausreicht muss jeder selbst einschätzen. Daher wäre meine Idee, mal über kleinere Größen nachzudenken (z.B. MM4-60, optisch v
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das Nikon EII ist wirklich ein sehr tolles Fernglas und im Nachinein vermisse ich es auch sehr. Der Einblick ist bisher für mich unerreicht. Auf offenen Flächen konnte das Gegenlicht allerdings wirklich für ein sehr flaues Bild sorgen. Was mich letztlich zum Wechsel bewegt hat ist etwas schwierig. Ich hatte das im Forum auch schon mal angesprochen und die Antworten so verstanden, daß ich mir das
von Daniel29
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Daniel,
ich hatte gestern bereits etwas geschrieben, keine Ahnung, warum es nicht erscheint. Dann nochmal:
Erstmal Danke für deinen Beitrag.
Bis auf das Nikon EII und das Trinovid nutze ich dieselben Gläser. Wegen des Gewichtes des SLC suche ich auch noch ein leichtes und kleines 8x30 oder 32. Ich habe zwar das CL Pocket 8x25 und bin auch sehr zufrieden, aber die 30er Öffnung biet
von Klaeser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielleicht interessiert es den ein oder anderen. Vielleicht ist es sogar für einen Unentschlossenen ganz hilfreich. Hier ein paar Worte zu meinen 2 recht praktischen Neuanschaffungen des Jahres.
Leica Trinovid 8x32 BN
Dieses Fernglas wollte ich eigentlich schon vor ein paar Jahren kaufen als es darum ging, das erste richtig gute Fernglas zu kaufen (es wurde dann aber ein Nikon 8x30 EII). Im
von Daniel29
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Eine Zumutung, weil hier jemand, der nicht so profund Bescheid weiß, ziemlich viel ablässt ...
"Zurück schauen" bezieht sich auf Begegnungen mit Fernoptik, die ich 2017 erleben durfte, und was davon hängen geblieben ist. Im Kern sind das drei "Ereignisse": 1. Ein Besuch bei den Zugvogelguckern am Randecker Maar, wo ein Zeiss-Abgesandter mit etwas Glas da war und ein passende
von sep
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
die "Akute Fernoptik-Faszinosittis" trifft mich besonders hart, deshalb Doppel-T (freilich: Faszinositis) ;-)
Bis 2010 war mit dem Zeiss Dekarem alles getan - Harald Ros in Eisfeld hatte es mir bei Defekt stets wieder an der Start gebracht.
Für die Jackentasche legte ich mir 2011 ein Nikon 10x26, später ein Steiner Skyhawk 10x26 zu - beide wieder verkauft, bereiteten nicht wirklich
von prunusavium
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ich hab die Woche extem günstig ein de facto neuwertiges TS-502 (Geradeinblick) ergattert, das ist der 50mm Nachfolger des TS-9 gewesen (in Polycarbonat, also federleicht, aber mit festen Okularen, bei guter Verabreitung).
Mit dem 20x Fix kann mich mich nach ersten Versuchen nicht beklagen, Schärfe und Konrast ist ok, natürlich nicht mit den Flourit/ED vergleichbar, aber definitiv sehr praxistau
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
aber wenn Du noch kein Spektiv hast, würde ich mir das alternativ überlegen. Bruscht man bei diesen Vergrößerungen wirklich binolulare Geräte? wenn man ja eh vom Stativ aus arbeiten muss? Mit Geduld gibts da gebraucht auch mal ganz gute Schnäppchen, zb ein Kowa TSN-4 mit Flourit oder ähnliches...
Oder mit einem 65/66mm ED-Spektiv kommt man auch neu preislich so hin wie das Nikon 18x70.
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
wenn du Glück hast, sinds 50 Meter, weniger wohl nicht. Mit Aussenfokussierung fehlt bei so einer Konstruktion einfach der nötige Hub für kurze Entfernungen. Die tubislönge fürs Gweinde ist ja durch den nötigen Abstand bei unendlich begrenzt. Bei meinem anaogen Nikon 10x70 SP mit dem gleichem Gehäuse habe ich ja schon für so ein Glas mit den 10 m eine extrem gute Nahgrenze, der Bereich geht auch
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
So, heute mal ein wenig Test vor der Dämmerung.
Testobjekt VW Multivan V ca 1 km entfernt übers Tal hinweg... gegen 16 Uhr. immer 30x
Mit gleicher Öffnung habe ich ja "nur" das TS-613 ED zum Vergleich... Dieses ist natürlich deutlich kontrastreicher, was mehr an der ED-Linse lieht, denn auch mit dem Zoomokular 20-40 ist es überlegen. Sieht man deutlich am Nummerschild des Autos,
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 25 Seiten: 12345
|