|
Ergebnisse 31 - 60 von 2543
Im vollen Bewusstsein, dass sich mein Vorschlag nicht ganz mit deinem Anforderungskatalog deckt, würde ich dennoch auf das Celestron Hummingbird 9-27 x 56 aufmerksam machen. Es wird dir u.U. nicht genügend Vergrößerung bringen, hat aber mehrere Vorteile (von denen ich nicht weiß, ob sie relevant für dich sind). Da wären zu nennen 1.) ED-Glas, ein schönes helles Bild und für meinen Geschmack korre
von Fluoritsammler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nein, müssen Sie u.U. nicht: auch an andere Spektive passen Astrookus, man muss nur genauer danach suchen, weil oft die Fokusebenen nicht passen. Dazu gibt's hier im Forum einige Diskussionfäden, ich verweise gerne auch auf die TeleVue-Seite mit ihren mechanischen Angaben.
Ursprünglich ging es um was Leichtes, jetzt sind wir bei 2kg + Unterbau. Wenn Sie mit der Seilbahn fahren, kann es auch ei
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Manfred Gunia schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich kenne nur das
>
> Pentax PFEDA mit der Möglichkeit mit
> Astrookularen, die kosten aber auch was. Wenn
> möglich mal das Pentax-Zoom mit dem Baader
> Hyperion-Zoom IV vergleichen, das Pentax-Zoom ist
> (wohl) auch nicht der Überflieger.
Die Astrookularoption werde ich derzeit sich
von wizard
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
für Berge mit oft guten Sichtbedingungen (sonst bleibt man eh hinterm Ofen) würde ich mir auch ein gutes ED 60/65 er holen. Einen Rucksack mit einem Fünfundachziger zu schleppen samt Stativ macht bedingt Freude in den Bergen...
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. An einen Gebrauchtkauf hatte ich noch gar nicht gedacht, aber warum nicht. Andererseits weiß ich von Ferngläsern, dass dort in den letzten 10 - 12 Jahren erhebliche Fortschritte gemacht wurden, sodass ehemalige Topgläser (etwa die Vor-Swarovsion EL Gläser) heutzutage sichtbar gegenüber aktuellen Modellen abfallen. Wenn das bei Spektiven genauso ist, dann
von wizard
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Stativ und Neiger schon vorhanden? Nur wegen der Preiskalkulation…
Was für ein kurzes 60er passt, kann für ein 80er schon unterdimensioniert sein. Die bisher genannten Geräte finden sich eher im birdforum oder cloudynights.
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
QuoteAuf's Stativ geschnallt und in den Himmel gehalten ist es das Grausen und selbst bei Naturbeobachtung und kritischem Blick können die deutlichen und früh einsetzenden Unschärfebereiche schon nerven
Ja, LEIDER auf den Punkt gebracht, der mich von diesem ansonsten tollen Stück Optik fern hält.
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Elmer Fudd schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und behaupten dann, "die Kunden wollen das so".
Tja, dass wäre dann die Frage nach dem Ei und der Henne...
Tatsache scheint aber auch zu sein das Hersteller marktorientiert handeln und das produzieren was die meisten Absätze bringt und hier scheinen sich die 8er halt durchgesetzt zu haben.
Trotzdem
von Vertigo
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja, auch ich kann ihn trotz des stolzen Preises empfehlen. Das Stativ ist bei uns stets auf die Futterstelle im Garten gerichtet.
von Hansi Fischer
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das Futteral dient nur dem Transport im Kofferraum, bzw. dem aufbewahren zu Hause. Bisher diente ein Stativ-Beutel, der beim FLM-Carbon dabei war. Der ist aber nicht mehr vertrauenserweckend, weshalb ich was neues aus Loden bestellt habe. Universalgröße, so dass das DiaScope genau so rein passt wie ein eventuelles Harpia/ATX.
@Waltmann: Das war nicht gegen Jäger gerichtet, wir mögen es nur ger
von OhWeh
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
mich wundert nur, dass dieses Superschnäppchen niemand kauft, steht immer noch als sofort kaufen drin. (ein Bogen Stativ ist ja auch noch mit dabei)
Ich hab gestern dem südkoreanischen Anbieter mal direkt geschrieben mit dem Hinweis, das von ihm Angebote von ihm in ebay Deutschland drin stehen. Vielleicht weiß er davon ja gar nichts. Es sind ja massig Artikel alle für genau 1000 Euro, alle s
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nur gut, das es auch Geschäfte gibt, die auch einige kleine Spektive zum anfassen und durchsehen vor Ort haben.
Denn man sollte unbedingt mal durchgesehen haben um nachher nicht enttäuscht zu sein.
Geht ja irgendwo bei 60,- Euro los, das ist dann nach meiner Erfahrung nicht wirklich scharf - bis hin zum optisch hervorragenden Kowa Prominar für ca. 1,5K €.
Ich hatte die Gelegenheit auch
von uwknipser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Meiner Meinung nach sind die MM4 für den Rucksack viel zu groß, auch die 50er: der Prismenkörper ist eher ausladend. Von den 500ern habe ich hier noch nichts gehört/gelesen; würde mich aber wundern, wenn Kowa da Schrott bauen würde. Müssen halt beim Transport eher gut gelagert werden, der Plastikkorpus ist natürlich preisgebunden, aber sicher kein rohes Ei. Der Preis ist heiss, incl. Zoom-Oku. Wü
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen.
Ich wollte das Spektiv haupsächlich im Rucksack mitnehmen und da kommt für mich nur ein Einbeinstativ in Frage, welches ich bei Bedarf mit Schnellspannriemen an Gegenständen fixiere.
Kein Vergleich mit einem ordentlichen Stativ, das ist klar, aber leichter.
Die Frage die ich mir bei dem Kowa 553/4 stelle ist, ob es für so ein doch spezielles Spekt
von Herbert Hand
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nein, wird er nicht, denn das Ding wiegt ja auch die Hälfte eines mtw. 80er und nimmt auch bedeutend weniger Platz im Rucksack etc. weg. Die Vergleichsbilder vom 60er mit meinem 85er zeigen das. Wer es mag, kann natürlich ein Spektiv, welches ohne Probleme 45x kann auch nur bis 20x nutzen, um ein Stativ zu sparen. Und selbst 20x aus der Hand oder angelehnt ist kein Vergleich mit Ein- oder gar Dre
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
wenn man aber ein Stativ mitnimmt, dann wird doch der leichte Größenvorteil eines 553 eher hinfällig ob des Transports des Stativs, es sei denn man zb ein Stativ eh wegen einer Kamera dabei und will eben noch ein leichtes Spektiv dazupacken. Für Gelegenheitsspotting teicht dann aber auch zb das billigst zu bekommende TS-502 als 20x, oder eben ein gebrauchtes ED der 60/61er Serie, da ist man ja n
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nein - wer ein Kowa kauft, kauft auch ein (geeignetes) Stativ. Welches einem genügt, kommt auf die Anwendung sowie den Anspruch an; aber bei einem 1700€-Mini dann Kompromisse machen?
Guckte ich nur im Garten (das ist nix Schlechtes), hätte mir z.B. das Original-Opticron vollauf genügt. Und würde ich ständig durch den Wald tapern, hätte ich vermutlich auch einen Schwirrvogel oder eins der klein
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ein so kleines Spektiv wie das 553/4 Prominar ist ja immer ein Kompromiss, dazu wird man vermutlich auch ein passenden Drei- oder Einbein-Stativ-Kompromiss anschaffen.
Aber bleiben wir beim Spektiv, da lohnt es, sich das kleine Kowa Prominar mal selbst anzusehen, am besten ans eigene Auge halten.
Ich denke, hier hat Kowa halt die gleichen hochwertigen Gläser wie im großen Prominar verwendet,
von uwknipser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das Nikon mit dem 13-40x hatte ich auch mal, und das war bei Tagbeobachtungen richtig gut. Allerdings ist wohl jetzt der Body recht günstig zu bekommen, jedoch das 13-40x bei beinahe 400€. Ob der Kunststoffbody alles abkann, weiß ich nicht (robust wird's schon sein), aber ich hatte als Angsthase auch eine Originalhülle dabei. Wer schon Nikon-Okus hat oder auch gute FB, eine schöne Optik.
Mit d
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das kleine Kowa Prominar ist zwar fast doppel so groß wie das Celestron, aber halt auch nicht mal halb so groß wie die großen Spektive, bei entsprechend weniger Gewicht und vor allem deutlich weniger Hebelarm.
Ein Stativ für so ein kleines Spektiv kann daher auch deutlich schlanker ausfallen - für längere Touren ganz sicher ein Vorteil.
Das Nikon empfand ich auch optisch als gut.
mfg
Rola
von uwknipser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe kein Handschuhfachglas, ich habe immer dabei, wenn ich fahre und die Möglichkeit besteht, dass ich was sehe und Zeit dafür habe.
Ich brauche 10 Sekunden um Ferngläser, und 60 Sekunden, um Spektiv + Stativ einzuladen.
von OhWeh
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das ist ja ein sehr interessantes Stativ.
Als Spektiv fürs Auto habe ich mir ein Nikon ED50 gekauft. Als Okular wird das 13-30xverwendet. Dazu ein Manfrotto 050B Einbein.
Leider fehlt mir noch das Fernglas fürs Auto welches ich bedenkenlos liegen lassen kann/will. Vielleicht probiere ich es mal mit einem Nikon Prostaff 7 oder einem Nikon Action EX Porro.
Bin mal gespannt was andere als &
von Daniel29
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich hab heute im Aussendienst mal Sonne (am Chiemsee) und konnte so mein neues Kofferraum-Immerdabei Optik-Set mal in real ilfe testen.
Mit dabei ein Minox HG 8x33 und als leichte Fernoptik das Kowa TS-502 20x mit einem Walimex-Klemmstativ und altem Linhof-minikugelkopf.
(siehe Fotos, mit Montage an einer Parkbank)
Als Schönwetterspektiv und noch dazu auch noch Handheld-geeignet macht sic
von Kowaist
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Gerhard fragte einmal:
„Kann ich mit einer am Okular adaptierten Kamera die gleiche Schärfe (Auflösung) erreichen, als wenn ich durch das Okular hindurch sehe ?“
Da ich nicht digiskopiere, habe ich den Versuchsaufbau verändert: Systemkamera mit Teleobjektiv verglichen mit visueller Beobachtung am Fernglas bzw Spektiv.
Im konkreten Fall: Motiv, aufgenommen mit einer DSLR + 100-400mm f4.5-5
von AndreasVSA
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
... scheint wohl hart im Nehmen zu sein.
Habe bei den TA Test einen Orni getroffen, der mich dann auf Grund des Glases und Stativ und so angesprochen hat.
Ich bin bald hinten rüber gefallen, als ich sein Glas um den Hals sah. Ein Ultravid HD, 14 Jahre alt. Ich konnte mich in der Armierung spiegeln, so poliert abgegriffen war die. Ferner waren nur noch einige wenige Stellen am Glas schwarz
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo und guten Abend ins Forum !
Seit Anfang Dezember 2017 besitze ich den Leica Trinovid 10x 42 HD und bin sehr zufrieden mit dem Fernglas. Die neue Dioptrieneinstellung am rechten Okular funktioniert sehr gut, recht stramm und hat sich bis jetzt noch nie von selbst verstellt.
Der Mitteltrieb geht ebenfalls einwandfrei, ohne Spiel.Einen Unterschied zum UV 8x32HD+ nehme ich nicht wahr.
Deutli
von Dieter
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
AndreasVSA schrieb:
-------------------------------------------------------
> > …
> > Swaros. Wenn man fokussiert, hat man den Eindruck,
> dass die Bilder intra- und extrafokal nicht gleich
> sind. Aber im Fokus ist es hervorragend. …
> Mit eingeschaltetem Stabilisator: die Schärfe
> geht ein klein wenig zurück: kontrastreiche
> Strukturen scheinen von einem we
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
...das 10x50 SV hatte ich auch mal auf dem Schirm:
Am 24. Juni 2011 notierte ich nach einem mehrstündigen Vergleich bei einem Händler:
…10x50 Swarovision: bestes 10x50 Glas, Randschärfe, Kontrast und Einblickverhalten exzellent. Einziges Manko: ich bekomme es freihändig nicht so ruhig gehalten, wie ich es mir wünsche. Ist seinen Preis wert. (Preis damals ca. 2200 €)
…
8.5x42 Swarovision:
von AndreasVSA
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
In den Vorabend einen Gruß an die werte Gemeinde.
Wie bekannt habe ich das SLC 15x56 und der angedachte Einsatzzweck mittels Einbeinstativ erforderte einen Stativadapter. Und da das Wetter heute nach lang ersehnten Stunden und Tagen endlich einmal mit spielte, ein neues SLC im Hause ist und ich zur zeit krank bin, lag es nahe sofort raus zu gehen. Auch um meine Bastelarbeiten auszuprobieren.
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo und guten Morgen ins Forum,
in einem früheren Beitrag habe ich vom Kite Birdwatcher 10x42 berichtet. Ich halte es unter Berücksichtigung des Kaufpreises noch immer für ein gutes Fernglas, auch wenn es natürlich ein Kompromiss ist (Thema Streulichtanfälligkeit).
Nicht kompromissbereit war ich allerdings bei den Mängeln, die ich nur auf die Produktion zurückführen kann.
Zum einen befand
von Hansi Fischer
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
|