Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

28. November 2007 23:15
Hallo Herr Fremerey und Herr Nacken,

ich finde es spannend, dass diese Diskussison nun auf den Punkt kommt. Ich hatte im Hintergrund meinen lieben Herrn Geyer kürzlich angefunkt und er lud mich ein, meinen Beitrag zu leisten. Es geht - wie könnte es anders sein - um den Bau von Großteleskope und Reichweiten.

Ich habe schon in meinem Testbericht einige Anmerkungen hierzu fallen lassen. Auch einen Hinweis auf ein älteres Manuskript von Herrn Geyer, das er mir einmal zur Verfügung stellte. Die Theorie dieses Manuskripts ist zwar aus meiner heutigen Sicht didaktisch wenig förderlich, doch das theoretisch errechnete Resultat entspricht in etwa unseren tatsächlichen Erfahrungen am Hohen List. Wir hatten damals Aufnahmen mit ähnlichen Detektoren unter unterschiedlichsten Bedingungen mit sehr unterschiedlichen Optiken aufgenommen. Wir versuchten mit den damals bescheidenen Flächenelementen der frühen CCDs Wide-Field Imaging zu betreiben und versuchten uns an der Anpassung verschiedenster Optiken. Es gibt sogar noch eine Publikation eines recht hilflosen und eigentlich missglückten Versuchs von mir auf einer Tagung der Astronomischen Gesellschaft, eine Schmidt-Kamera umzurüsten. Zeitgleich entwarf ich die frühen Stacking Algorithmen. Sowohl unsere Ergebnisse mit dem 1m Cassegrain, als auch die Aufnahmen mit einer wesentlich kleineren Fotooptik, ein 180mm Sonnar, das wir später als optisches Glied im Fokalreduktor des 1m Cassegrains einsetzen und so vorab testen wollten, brachten in etwa die gleiche Reichweite. Dies deckt sich in etwa mit meinen heutigen Aufnahmen mit dem VC200L.

Wie ich am Ende meines Testberichts anmerkte, besteht die theoretische Lösung darin, daß die Reichweite nur von dem Verhältnis zwischen Detektorauflösung (Pixelgröße) und Brennweite abhängt. Ein interessantes Ergebnis, da die Öffnung der Optik keine Rolle mehr spielt. Soviel zum Mythos, der von uns schon längst beerdigt wurde.

Tatsächlich haben wir es unter Seeing-begrenzten Bedingungen mit einer Flächenhelligkeit von Sternen zu tun. Das Ergebnis ist daher auch wenig überraschend. Schon in den Siebzigern und Achtzigern gab es auf dem Sektor der Amateurastronomie mit Filmemulsionen ähnliche Aussagen. Selbst Reichweiten auf Aufnahmen mit einfachen Weitwinkel- oder Normalobjektiven erzielten durchaus 19. bis 20. Größe bei Belichtungszeiten, die denen eines 5m Palomar Teleskops entsprach und damit vergleichbar blieben. Also gehen Theorie und Praxis wohl konform.

Wie man nun die Lücke nicht seeing-begrenzter Optiken mit kurzen Brennweiten unter solchen Umständen erklärt, ist eigentlich einfach. Diese Fotooptiken bieten zwar ebenfalls immer beugungstheoretische Auflösung, doch die eingerechneten Restfehler der Optiken liegen in einer Größenordnung über dem theoretische Auflösungsvermögen - und vor allem über der Detektorauflösung (egal ob Film oder CCD). So gibt auch Vixen (nicht ganz überraschend) die fotografische Auflösung so an, daß man eigentlich nicht von beugungstheoretischer Auflösung ausgehen muss, nämlich mit etwa 15 Mikrometer. Das sind Restfehler aus optischen Unebenheiten, Streulicht und nicht korrigierten Fehlern der Optik. Alles im Ramen der Fertigungstoleranzen. Dennoch erkennt man Beugungsfiguren der Sterne und die Abbildung ist scharf. Vixen ist übrigens so ehrlich heute keine fotografischen Reichweiten mehr anzugeben. Ob Vixen unser Wissen bekannt ist, ist mir jedoch nicht bekannt. :-)

Man sieht, daß die Beugungsfiguren also offenbar unbedeutend sind, um eine Reichweite hieraus zu schlußfolgern. Doch muss man selbst eine beugungstheoretische Figur als ein Flächenobjekt betrachten. Daraus ergibt sich somit, daß die Theorie und die Praxis in jedem Fall übereinstimmen müssen.

Zudem muss man übrigens anmerken, daß die eigentliche Grenze sogar durch den Himmelhintergund und spätestens durch das Photonenrauschen des natürlichen Airglow begrenzt wird. Einziger Ausweg für alle Teleskope: lange Belichtungszeiten, so daß Sterne (und andere Flächenobjekte) über 3 Sigma der Rauschquelle liegen. Man muss also in aller erster Linie das natürliche Rauschen glätten, um die Reichweite zu erhöhen.

Carsten Nacken schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn das Seeingscheibchen ein Zentrum hat, dann
> kann ich doch mit einer einfachen Funktion die
> Werte der benachbarten Pixel dem Zentrum zuordnen
> bis der beugungsbedingte Durchmesser=
> Airyscheibchen erreicht ist. Die benötigte
> Funktion schreibe ich Ihnen in zwei Stunden.
> Ãœber Filter entscheide ich, welche Scheiben ich
> nicht anfasse, damit ich nicht aus Doppelsternen,
> Nebeln und Kugelsternhaufen einzelne Sternpunkte
> fabriziere. Eventuell unter dem Scheibchen
> verborgene Objekte sollten sich durch die
> Asymmetrie des Scheibchens bemerkbar machen und
> werden nicht angetastet.
> Carsten Nacken

Gute Idee. Das Problem ist, daß wir kein "Zentrum" finden. Das System ist komplizierter als man annimmt. Dieses Phänomen ist als Shannon Theorem bekannt. Ich habe zwischen 1994 und 1997 Simulationen gerechnet, die ich meinen damaligen Kollegen vorführte, um ihnen zu erklären, warum ihre astrometrischen Auswertungen keinesfalls unter 1/10 Pixel kamen. Der Grund: es gibt systematische Abweichungen bedingt durch die flächige Form der Pixel. Pixel als Punkte anzunehmen, führt also zum Sampling Theorem. Dennoch kann man hochpräzise Messen. Eine neuere Arbeit von Anderson und King drückt das für mich überraschend so aus: "We were shocked by the size of the trends, which are comparable to or larger than the accidental error."

Für mich wenig überraschend, da ich es bereits 8 Jahre früher wußte und in einer kleinen Runde vor meinen Kollegen vortrug. Eigentlich kam es als ein Ergebnis von Überlegungen zur Genauigkeit, mit der man die Lage von Spektrallinien in Spektroskopen messen könnte, heraus. Meine früheren Kollegen von Herrn Geyer waren da nämlich noch nicht so erfolgreich und konnten sich große Diskrepanzen und Messfehler bei der Messung von Radialgeschwindigkeiten nicht so recht erklären. Mein Ergebnis für die Astrometrie war also eigentlich ein "Unfall" und ich verstand danach erst, was Shannon meinte. Doch ging ich in meinem jugendlichen Leichtsinn wenigstens von den richtigen Voraussetzungen aus, wie ich heute weiß. Über die Bedeutung meines Ergebnisses bin ich mir jetzt erst im Klaren. Denn ich habe gefunden, was Shannon schon wusste und darüberhinaus einiges mehr. Doch ich schätze, daß das Gros der Astronomen wie meine damaligen Kollegen heute noch glaubt, man müsse die Sterne nur groß genug aufblasen, um präzise zu messen. Ebenfalls ein Trugschluß, den meine damalgen grafisch dargestellten Ergebnisse leicht widerlegen konnten. Schätze jedoch, daß man es nicht verstanden hat. Eine Frage der Didaktik. Ich arbeite daran. :-)

Faktisch kann man die Lage von Sternörtern (oder Spektrallinien) besser als 1/100 Pixel bestimmen. Aber es ist ungleich schwerer, denn die Bestimmung eines Schwerpunkts ist die ungenaueste Methode, wie ich damals herausfand. zudem muss man zunächst die systematischen Fehler ermitteln. Das ist inzwischen ausreichend untersucht.

Gruß

Thilo Bauer




8-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.11.07 23:58.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

M13 Anhänge

Jan Fremerey 7142 20. Juni 2005 14:43

Re: M13 Anhänge

Jan Fremerey 2809 20. Juni 2005 18:52

4x1min Anhänge

Jan Fremerey 2863 23. Juni 2005 08:13

Re: 4x1min

Achim Holzer 3356 23. Juni 2005 09:18

Re: 4x1min

Jan Fremerey 2814 24. Juni 2005 07:43

Re: 4x1min

Achim Holzer 2779 25. Juni 2005 10:56

Re: 4x1min

Jan Fremerey 2804 25. Juni 2005 14:56

Re: 4x1min

Achim Holzer 2885 26. Juni 2005 12:20

Re: 4x1min

Uwe Schafgans 2689 26. Juni 2005 15:59

Kippspiegelkorrektur?

Jan Fremerey 2812 27. Juni 2005 16:00

Erster Versuch bei f/10 Anhänge

Jan Fremerey 3099 27. Juni 2005 12:05

12x30s Anhänge

Jan Fremerey 2821 28. Juni 2005 22:14

Re: 12x30s Anhänge

Jan Fremerey 3079 29. Juni 2005 08:07

Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 5152 13. September 2007 23:15

Re: Farbversion

T. Bauer 4164 18. September 2007 15:06

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2771 18. September 2007 22:54

Re: Farbversion

T. Bauer 2651 19. September 2007 17:10

Re: Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 2650 21. September 2007 15:36

Re: Farbversion

T. Bauer 2413 05. November 2007 10:46

Re: Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 2437 05. November 2007 23:11

Re: Farbversion

T. Bauer 2502 20. November 2007 20:42

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2452 21. November 2007 10:36

Re: Farbversion

T. Bauer 2524 23. November 2007 15:33

Reichweite/Grenzgröße

Jan Fremerey 2517 24. November 2007 01:16

Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Volker Werres 2436 24. November 2007 12:10

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Jan Fremerey 2405 24. November 2007 13:53

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Carsten Nacken 2487 24. November 2007 17:23

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Jan Fremerey 2382 24. November 2007 19:11

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Carsten Nacken 2346 25. November 2007 17:46

Abbildung unterhalb der Beugungsgrenze?

Jan Fremerey 2534 25. November 2007 19:43

Re: Abbildung unterhalb der Beugungsgrenze?

Carsten Nacken 2488 26. November 2007 19:25

Re: Abbildung unterhalb der Beugungsgrenze?

T. Bauer 2360 29. November 2007 00:10

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

T. Bauer 2498 28. November 2007 23:15

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

T. Bauer 2377 28. November 2007 23:46

Abbildung besser als Theorie?

Jan Fremerey 2503 29. November 2007 13:07

Re: Abbildung besser als Theorie?

T. Bauer 2441 29. November 2007 17:27

Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Holger Merlitz 2653 29. November 2007 17:46

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Volker Werres 2349 29. November 2007 17:59

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2429 29. November 2007 19:49

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2653 29. November 2007 18:16

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Holger Merlitz 2439 30. November 2007 10:12

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2614 30. November 2007 17:25

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Holger Merlitz 2350 30. November 2007 19:25

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2300 30. November 2007 19:27

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Volker Werres 2312 01. Dezember 2007 07:23

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2785 01. Dezember 2007 09:22

Re: Abbildung besser als Theorie? Anhänge

Jan Fremerey 2520 29. November 2007 22:19

Re: Abbildung besser als Theorie?

T. Bauer 2376 30. November 2007 00:25

Re: Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 2449 22. September 2007 00:57

Tolles Ergebnis

Uwe Schafgans 2528 22. September 2007 08:07

Re: Tolles Ergebnis

T. Bauer 2631 23. September 2007 15:33

Ich habe noch zwei Fragen

Hans Dieter Dehn 2842 23. September 2007 16:23

Re: Ich habe noch zwei Fragen

T. Bauer 2610 23. September 2007 17:38

Re: Tolles Ergebnis

Jan Fremerey 2581 24. September 2007 00:54

Re: Farbversion

T. Bauer 2318 23. September 2007 14:32

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2495 23. September 2007 22:24

Re: Farbversion

T. Bauer 2361 24. September 2007 00:35

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2616 25. September 2007 21:41

Re: Farbversion

T. Bauer 2490 25. September 2007 23:23



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen