Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Meade Schmidt Newton 6" auf LXD 75 Montierung

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

Victor Freikamp
17. Dezember 2004 16:29
Das Teleskop war ein Spontankauf. Auf der Suche nach einem ETX 125 fiel mir dieses neue Teleskop auf.
Eine Hebeprobe im Laden und nach einer halben Stunde war es mir.
Ein Schmidt Newton ist ein Spiegelteleskop vom Typ Newton mit einer korrigierenden Schmidtplatte. Die Schmidtplatte korrigiert die Abbildungsfehler am Rand, was soviel bedeutet wie eine Verbesserung der Sternpunkte und eine Verbesserung der Grenzgröße, weil das Licht sich auf eine kleinere Stelle konzentriert.
Die Schmidtplatte hat aber einen entscheidenden Nachteil, denn im Gegensatz zum Newton braucht man eine Taukappe.
Dies wurde mir vor dem Kauf gesagt, also war ich vorbereitet.
Und wirklich reicht oft schon eine Stunde Beobachtung bis die ersten feinen Tautröpfchen auf der Platte kondensieren und sich in kurzer Zeit ausbreiten. Dagegen gilt es sich zu wappnen, entweder mit Wärme oder einer Taukappe oder beiden.
Ich habe eine Taukappe, hergestellt aus einer Isomatte und mit zwei Klettverschlüssen versehen.

In den letzten Tagen konnte ich jeden Abend bis nach Mitternacht beobachten.

Ich stelle sofort wenn ich nach Hause komme und der Himmel klar ist, das Teleskop in den Garten zum Auskühlen. Den Schutzdeckel nehme ich ab und das Teleskop stelle ich so, daß keine Überraschungen auf die Frontscheibe fallen können.
Nach einer 3/4 Stunde fange ich mit dem Beobachten an.
Ich versorge das Teleskop von der Terrasse aus mit Strom aus einer schaltbaren Steckdose. Das ist nicht unwichtig, denn nach einiger Zeit kann es passieren, daß Netzteil und Verbindungskabel total naß sind.
Es besteht dann Verletzungsgefahr durch einen Stromschlag, wenn man die Verbindung nach der Beobachtung auftrennen will. Schaltet man aber erst die Steckdose aus, kann einem Nichts passieren, dieser Tipp ist sehr wichtig.

Das Teleskop wird mit dem Autostar über den Himmel bewegt. Zuerst muß man initialisieren und seine Position relativ zu einigen Referenzsternen bestimmen. Das klingt kompliziert, ist es auch, aber nur für den Autostar, für den Beobachter ist es kinderleicht.
Wenn man das Teleskop so nach 10 Minuten eingerichtet hat, kann es losgehen. Man hat die Wahl zwischen einfach mal losfahren, dafür gibt es 4 Tasten oder man wählt sich ein Objekt aus. Die Objekte sind in einem Menü und dann wählt man sich unter Planeten Saturn und sofort und mit etwas Getöse dreht sich das Teleskop und findet den Saturn. Die Motoren sind im Schnelllauf sehr laut und machen ein unangenehmes Geräusch. Es ist aber vorgesehen, wie man die Geschwindigkeit reguliert und dann geht es leiser aber leider auch langsamer.
Bei den Okularen habe ich mich noch ein bisschen zurückgehalten.
Ich habe ein Meade 2 x Barlow und ein Meade 6,4 mm für die Planeten. Das ist eine Notlösung weil eigentlich müßte man ein besseres Okular nehmen, was aber erst noch kommt. Das Bild ist beim Saturn aber noch ganz gut aber beim Jupiter zu viel. Deshalb beobachte ich Jupiter mit dem 6,4er ohne Barlow, das sind 120fach, eindeutig zu wenig. ich vermute, optimal wären jetzt 200fach, aber da warte ich noch.
Den Mond kann man ohne Mondfilter kaum aushalten und deshalb schraube ich mir den Mondfilter immer in das 6,4 mm Okular.

Galaxien ist ein eigener Menüpunkt. Ich habe einmal das 32 mm Okular für den Überblick und dann noch das 26 mm Okular, was im Paket enthalten ist.

Das ganze Teleskop läßt sich in einem Stück leicht tragen, man muß es nicht extra zerlegen. Die Bedienung ist sehr einfach und auch das Ausrichten mit dem Polsucher geht leicht, wenn man noch gelenkig ist, ich nehme eine Plastiktüte und knie mich dann darauf um den Polarstern zu visieren.

Die Objekte, die ich gesucht habe, waren alle im Bild und es ist schon toll, wie das der Autostar so sauber trifft.
Mit der Qualität bin ich zufrieden. Mir wäre ein gutes Vixenteleskop mit Starbook auch lieber, aber dafür müßte ich sehr viel mehr Geld ausgeben und so bin ich auch zufrieden.
Dies ist mein erster Bericht, ich werde in ein paar Monaten noch mehr berichten.
Victor Freikamp
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Meade Schmidt Newton 6" auf LXD 75 Montierung

Victor Freikamp 4415 17. Dezember 2004 16:29

Re: Meade Schmidt Newton 6" auf LXD 75 Montierung

Torsten Bein 1819 18. Dezember 2004 15:40

Re: Meade Schmidt Newton 6" auf LXD 75 Montierung

Dieter Balke 2389 18. Dezember 2004 17:55

Re: Meade Schmidt Newton 6" auf LXD 75 Montierung

Uwe Hannes 2405 19. Dezember 2004 08:51



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen