Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

29. Dezember 2006 04:58
Manchmal kann man den Fortschritt auch wiegen.
Zu meinen sorgfältig gehüteten Schätzen gehört ein LK 110/1650 HA. Im Laufe der Jahre wurden immer mal wieder Okulare zugekauft, aber das Grundprinzip ist fast so alt wie ich. Ein klassischer Halbapochromat mit kleinem RC-Wert, durchaus geeignet für hohe Vergrößerungen, ungeeignet für die mobile Nutzung. Alleine die Auszugskomponenten sind so schwer wie der ganze Tubus des neuen Vixen ED.
Damit ist dann auch das Manko beschrieben, ich muß transportieren, eine feste Aufstellung ist derzeit nicht möglich.
Der neue mit Mechanik und Dreibein wiegt etwa 25% des Vorgängers und paßt mühelos in meinen Golf.
Er zeigte keinesfalls mehr Farbe, auch wenn das Öffnungsverhältnis bei 50% liegt. Er zeichnet nicht schlechter und er kann hervorragend zur Fotografie eingesetzt werden. Mit einem geeigneten Okular ist er auch mühelos für ausgedehnte Objekte zu gebrauchen. Nachteile, die man nicht beheben könnte sind mir bisher nicht aufgefallen.
Ich habe zuerst die vorhandenen Okulare auf ihre Verwendung getestet und dann bei den kurzen Brennweiten nachgekauft. Die ursprünglich mitgelieferten LV habe ich eingetauscht.
Zur Praxis.
Das Teleskop wird in der Garage aufbewahrt, die sonst für die Fahrräder und Gartengeräte gebraucht wird. Die Aufbewahrungstemperatur ist nicht weit von der Aussentemperatur entfernt. Gegen Staub wird mit einem Wachstuch abgedeckt. Das Teleskop bleibt aufgebaut mit gelösten Klemmen, Objektiv ist unten.
Zum Beobachten trage ich Teleskop mit Montierung in einem Rutsch heraus und hole anschließend eine beleuchtete Kiste mit Zubehör und den Akku. Temperieren entfällt, nach dem Aufbau erfolgt das Ausrichten und danach kann sofort mit der Beobachtung begonnen werden.
Meine Okularerfahrung an Mond und Saturn zeigen, was ich erwartet habe. Das 5mm LVW zeigt ein detailliertes und sehr sauber gezeichnetes Bild ohne jeden Farbsaum. Harte Kontraste am Terminator werden vorzüglich wiedergegeben, die Ergebnisse mit dem langen 110/1650 waren keinesfalls besser, eher softer bei Motiven mit maximalem Kontrast, was ich der besseren Vergütung zuordne.
Das optimistisch gekaufte 3,5mm LVW schlägt sich speziell am Mond, aber auch am Saturn besser als erwartet. Optimal wäre hier wohl ein 4mm Okular, aber leider haben die nur 50°. So wird es wohl beim 5mm als Standard bleiben. Das 8mm LVW ist was die Vergrößerung angeht die Notlösung für schlechtes Seeing. Ich hatte bisher noch nie ein Okular mit AP 1mm und werde abwarten ob es sich bewährt.
Das Meade SPL 56 mm hat ausgedient. Man könnte in den Alpen über die 7,2mm AP nachdenken, aber hier im Mittelgebirge ist das zuviel.
Bisher habe ich ein kleines Celestron mit 35 mm was mir schon fast die Grenze der AP zu sein scheint. Ich werde mich einmal unter den 2" Okularen im 30mm Bereich umschauen.
Die bekannten Klassiker Am Winterhimmel habe ich mir mit einem 30 mm Celestron vorgenommen. Himmelsaufhellung und AP stimmen für mein Gefühl gut überein. Man bekommt einen sehr schönen Andromendanebel, gleiches gilt für M42 und Plejaden. Besonders die Sterne in den Plejaden werden sehr sauber und farblich differenziert dargestellt, meilenweit besser als im 110/1650 und auch hier vermute ich den Vergütungsfortschritt als Ursache.
An die Montierungssteuerung muß ich mich noch gewöhnen. Bei meiner alten Montierung war ich persönlich fürs GOTO zuständig, jetzt ist es Stand der Technik.
Eine Schwäche sollte nicht verschwiegen werden, die mich schon sehr irritiert hat. Die kleinen Schräubchen am Okularauszug sind wenig vertrauenserweckend, wenn man bedenkt, was da an teurem Zubehör dranhängt. Herr Jülich, bzw. sein Herr Schubert hat diesen Schwachpunkt abgeändert. Mir ist unerklärlich, warum das bei Vixen nicht gleich geändert wird, es ist doch nur eine Kleinigkeit.

Der Vergleich zu meinem alten Teleskop zeigt den Fortschritt. Das einfache Handling wird die Nutzung erleichtern und verstärken. Ich freue mich auf viele klare Nächte und warte sehnsüchtig auf früher sichtbare Planeten.

Ernst Hommes
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Ernst Hommes 9485 29. Dezember 2006 04:58

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Horst Schmitz 3176 29. Dezember 2006 17:39

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Andreas Wohler 2929 30. Dezember 2006 07:59

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Achim 3113 31. Dezember 2006 09:11

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Martin Hauptmann 3375 30. Dezember 2006 10:55

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Werner Jülich 3024 30. Dezember 2006 11:38

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Martin Hauptmann 3263 30. Dezember 2006 12:47

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Andreas Helms 3412 01. Januar 2007 18:34

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Andreas Werner 2991 03. Januar 2007 01:08

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Wolfgang Weiden 2825 03. Januar 2007 09:11

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Achim 2955 03. Januar 2007 10:35

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Daniel Muthmann 3237 18. Januar 2007 17:27

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Andreas Werner 2804 03. Januar 2007 20:53

Re: Erster Bericht zum Vixen 115 ED

Andreas Werner 3229 26. Februar 2007 22:15



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen